FAQ

Programm

Falls du schon einmal Sprecher*in bei einer re:publica gewesen bist, dann verwende bitte dein bestehendes Profil.

Logge dich einfach mit deinen alten Zugangsdaten auf re-publica.com ein und aktualisiere dein Profil. Falls du seit 2014 schon einmal einen Account angelegt haben solltest, benutze diesen bitte. Hier geht’s zum Login: https://re-publica.com/de/user/login

Du hast dein Passwort vergessen? Kein Problem. Über diesen Link kannst du es zurücksetzen: https://re-publica.com/de/user/password Überprüfe auch deinen Spam-Ordner.

Das Einrichten eines Profils dauert nur wenige Minuten. Hier geht es zur Registrierung: https://re-publica.com/de/user/register

Dann gehe bitte wie folgt vor:

  • Gib deine E-Mail-Adresse an, um wichtige Nachrichten zu erhalten, aber keine Sorge, sie wird nicht veröffentlicht.
  • Wähle einen Profilnamen, idealerweise eine Kombination aus Vor- und Nachnamen, so können wir dich bei Nachfragen besser finden.
  • Klicke auf "Neues Benutzerkonto erstellen". Du erhältst eine Willkommens-E-Mail mit Anweisungen. Der Aktivierungslink in der E-Mail ist zeitlich begrenzt und kann bis zu 15 Minuten dauern, um anzukommen (überprüfe auch deinen Spam-Ordner).
  • Klicke den Link, um ihn zu aktivieren, und melde dich an, um dein Passwort einzurichten und dein Profil auszufüllen.

Zum Ausfüllen des Profils empfehlen dir, die abgefragten Informationen der Pflichtfelder bereitzuhalten, die mit einem Asterisk (*) markiert:

  • Bitte gib deinen Vornamen und Nachnamen an. Wenn du Teil einer Gruppe oder eines Kollektivs bist, kannst du auch den Gruppennamen verwenden und das Feld "Vorname" freilassen. 
  • Lade ein Foto von dir hoch, das die folgenden Anforderungen erfüllt: nicht größer als 800 KB, im Format png, gif, jpg oder jpeg, und mindestens 480x480 Pixel groß. Du kannst entweder den Fotocredit angeben oder "Privat" auswählen. Dieses Foto wird veröffentlicht, falls deine Session angenommen wird.
  • Fülle eine Kurzbiographie mit maximal 2.000 Zeichen aus. Dieses Information wird veröffentlicht, falls deine Session angenommen wird. 
  • Trage unter "Arbeit" den Link zur Website deiner Organisation ein und gib den Namen der Organisation an. Optional kannst du deine Position/Funktion innerhalb der Organisation angeben. 
  • Du kannst auch deine Social-Media-Profile und andere Links hinzufügen. 
  • Falls du statistische Informationen zu Herkunft, Geschlecht und Geburtsjahr bereitstellen möchtest, hilft uns das bei der Sicherstellung von Vielfalt und Ausgewogenheit. 
  • Setze einen Haken bei "Einverständnis zur Kontaktaufnahme", damit wir dich während des Auswahlprozesses oder bei der Vorbereitung der re:publica kontaktieren können.
  • Bitte gib eine funktionierende Mobilfunknummer an, über die wir dich in dringenden Fällen erreichen können. 
  • Wenn du den re:publica Newsletter erhalten möchtest, setze einen Haken. 
  • Schließlich kannst du die Spracheinstellung (Deutsch oder Englisch) und deine Zeitzone wählen, damit die Website für deine Zeitzone angezeigt wird. 
  • Speichere alles und du bist fertig.

 

Wir können Honorare nur in ausgewählten Fällen und bis zu einer bestimmten Höhe zahlen. Diese werden individuell abgestimmt und verhandelt. Grundsätzlich unterscheiden wir hierbei wie folgt:

  • Sprecher*innen auf unserer großen Hauptbühne, die wir für eine Keynote einladen, erhalten in einzelnen Fällen von uns ein Honorar.
  • Eingeladene Sprecher*innen für durch uns kuratierte Panels und Interviews erhalten von uns in einzelnen Fällen eine Aufwandsentschädigung.
  • Sprecher*innen aus dem Call for Participation erhalten kein Honorar, dafür aber Zugang zur Veranstaltung an allen drei Festivaltagen (inkl. Catering am Tag ihrer Session).

Dank unserer Partner und Kooperationen mit anderen Festivals besteht für uns zudem die Möglichkeit Förderungen für die Reisekosten und/oder das Honorar für einzelne Sprecher*innen zu erhalten. Programm-Sessions, die von Förderern und/oder Partnern (finanziell) unterstützt wurden, kennzeichnen wir entsprechend transparent im Programm.

Du hast die Möglichkeit, bei re:publica entweder als Stage Host oder als Moderator*in aktiv zu sein. Hier sind die Details für beide Rollen:

  • Stage Hosts sind verantwortlich für eine bestimmte Bühne an einem Festivaltag. Sie kündigen das Tagesprogramm an, führen durch die verschiedenen Programmpunkte und übernehmen in Einzelfällen die Moderation der Fragerunde (Q&A) am Ende jeder Session. Außerdem informieren sie das Publikum über Änderungen im Zeitplan und Highlights auf dem Festival-Gelände.
  • Moderator*innen führen Interviews oder leiten Diskussionspanels. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil einer Session und tragen dazu bei, die Diskussion lebendig, ausbalanciert und informativ zu gestalten.

Bezüglich der Auswahl: Die re:publica hat bereits einen Pool von Hosts und Moderator*innen, die in der Vergangenheit auf der Veranstaltung tätig waren. Wir können sowohl Vollprofis als auch talentierte Amateur*innen berücksichtigen, abhängig von der Größe der Bühne und dem Inhalt der Session.

Wir freuen uns über dein Interesse an der re:publica und dein Engagement. Bitte kontaktiere das Programmteam unter programme@re-publica.com, um dich zu bewerben. 

Ja, denn ihre Profile werden mit den jeweiligen Sessions verknüpft. Außerdem akkreditieren wir Moderator*innen und Stage Hosts wie Sprecher*innen am Einlass. Bitte achte darauf, dass nur nach vorheriger Rücksprache und bestätigter Verfügbarkeit ein/e Moderator*in zu einer Session hinzugefügt wird.

Die Stage Hosts kommen aus unserer Community und erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung, die sich an der Bühnengröße orientiert. Die Ausnahme ist unsere Hauptbühne. Für unsere größte Bühne engagieren und buchen wir unsere Hosts.

Das re:publica-Programm setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen. Es umfasst Einreichungen aus unserem Call for Participation (CfP), Inhalte unserer Partner und von unserem Programmteam kuratierte Inhalte.

  • CfP-Einreichungen sollten bis zum Einreichungsschluss vollständig sein, einschließlich Moderation für Diskussionspanels und Interviews. Wenn nicht, empfehlen wir Moderator*innen aus unserem Pool, zahlen jedoch keine Honorare.
  • Partner können Programm-Slots buchen und in Absprache mit unserem Team Inhalt, Sprecher*innen und Moderator*innen festlegen. Die Organisation und Kosten für Honorare oder Auslagen der Sprecher*innen und Moderator*innen liegen in der Regel beim Partner.
  • Unser Programm-Team plant und kuratiert Hauptbühnen-Sessions, wichtige Vorträge, Interviews und Panels, manchmal in Zusammenarbeit mit Empfehlungen oder Co-Kurator*innen aus der Community. für das kuratierte Programm fragen wir speziell Moderator*innen an, die eine Aufwandsentschädigung erhalten können, abhängig von der Bühnengröße und dem Thema.

Alle Moderator*innen erhalten Zugang zur re:publica an allen drei Tagen und Verpflegung an ihrem Moderationstag.

Das Programm der re:publica in Berlin wird von einem Team von Kurator*innen zusammengestellt, die eine breite Palette von Themen und Sprecher*innen berücksichtigen, um ein vielfältiges und relevantes Programm zu erstellen. 

Die Kurator*innen prüfen die eingereichten Vorschläge aus dem CfP und wählen diejenigen aus, die am besten zur re:publica passen. Unterstützt werden sie dabei von den Track Teams, externen Berater*innen aus unserer Community mit viel Wissen in bestimmten Themenfeldern.

Die re:publica bemüht sich darum, eine ausgewogene Mischung aus bekannten Expert*innen und aufstrebenden Stimmen zu präsentieren, um eine breite Perspektive auf die Themen der Konferenz zu bieten.

Um das Programm der re:publica ausgewogen zu kuratieren, stellen wir für alle thematischen Kategorien (“tracks”) jeweils ein „Track Team“ aus externen Berater*innen zusammen, das sich mit den CfP-Einreichungen in dieser Kategorie befasst und diese evaluiert.  Die Track Teams setzen sich aus 4-10 Mitgliedern zusammen, darunter sind Vertreter*innen der digitalen Gesellschaft, treue Freund*innen der re:publica und Expert*innen ihres Fachs sowie wiederkehrende Sprecher*innen.

“Tracks” sind Leitthemen, denen du deine Einreichung zuordnen kannst. Alle “Tracks” (Kategorien) stehen zu Beginn des Call for Participation (CfP) fest. Es gibt es die folgenden 6 Tracks:

  • Politik  & Gesellschaft
  • Bildung & Lernen
  • Medien & Öffentlichkeit
  • Wissenschaft & Technologie
  • Wirtschaft & Innovation
  • Kunst & Kultur

Es gibt zwei Festivalbereiche: “Konferenz” für Wortbeiträge auf den Bühnen und für Formate zum (Mit-)Machen und “Off Stage” für das Rahmenprogramm abseits der Bühnen. 

KONFERENZ Formate
Vortrag, Kurz-Vortrag, Gespräch, Podiumsdiskussion, Meet Up, Rede mit!, Workshop

OFF STAGE Formate
Installation, Video, Performance/Intervention, Spiele, DIY, Sonderformat

Du findest die Festivalbereiche und Formate hier ausführlich erklärt: https://re-publica.com/de/cfp