re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Programm
Der Einlass in das Neo House und das Glass House ist nur mit einem Reeperbahn Festival-Ticket möglich. Das Programm auf der Hangar-Bühne und unser Workshop-Programm sind ohne Ticket öffentlich zugänglich.
╱╲
11:00
╲╱
11:15
-
12:15
-
12:15
Conference
Powerplay. Macht und Sexismus in der Medienbranche
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt Daniel Drepper
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
Stage 5
╱╲
12:00
╲╱
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
The internet is for porn – aber nur mit Altersverifikation
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel Torben Klausa
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
Stage 4
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.
Stage 6
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
Lightning Box 2
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
„Ist ChatGPT das neue...” „Nein!” // Über die Schwierigkeit, eine KI mit Fakten zu koppeln
Dennis Horn
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
ARD Perspective Lab
12:30
-
13:30
-
13:30
Hands On
Wir haben einer KI beigebracht, Kolumnen zu schreiben. In dieser Session stellen wir Euch unsere Tools vor und zeigen Euch, wie ihr selbst Kolumen im Stil von Anic T. Wae generieren könnt - oder Euren eigenen KI-Kolumnist:innen Leben einhaucht.
Workshop Glashaus
╱╲
13:00
╲╱
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Resilienz im digitalen Zeitalter, oder: Wie man lernt, die Gleichzeitigkeit der Dinge zu ertragen
Eva Horn
Im vom Algorithmus getriebenen Feed liegen Freud und Leid verstörend nah beieinander. Auf unendliches Leid folgt niedliches Tier und umgekehrt. Wie man es schafft, die Gleichzeitigkeit der Dinge zu ertragen und trotzdem empathisch zu bleiben.
Stage 4
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Knackpunkt: Professionelle Desinformation vs. Freie Meinungsäußerung
Eva Flecken, Christoph Neuberger Torben Klausa
Desinformation trifft das Herzstück einer demokratischen Medienordnung: Das Recht auf freie Meinungsäußerung. Daher ist es oberstes Ziel der Medienregulierung, Mediennutzer:innen und auch das Mediensystem selbst, vor Desinformation zu schützen. Und das, ohne dabei das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken.
Stage 3
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
In diesem Talk soll es darum gehen, was Journalist*innen von der Mediation lernen können, und warum das gerade in krisenhaften Zeiten so wichtig ist: aktives Zuhören etwa, aber auch die Fähigkeit, sich mit Leuten zu unterhalten, deren Meinung man nicht teilt.
Stage 5
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Abhängig von Meta und Co.? // Chancen und Gefahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf Drittplattformen
Franziska Fiedler, Jörg Schönenborn Konrad Spremberg
Ohne Drittplattformen geht es nicht: Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk alle Menschen erreichen soll, kommt er an TikTok, Instagram und Co. nicht vorbei. Noch nicht. Denn die ARD investiert immer mehr in eigene Plattformen. Ein Panel über die Gratwanderung der Öffentlich-Rechtlichen in den sozialen Medien und wie Unabhängigkeit gelingen kann.
ARD Perspective Lab
╱╲
14:00
╲╱
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen KI: Wie gehen Algorithmen öffentlich-rechtlich?
Andreas Grün
Metriken und Algorithmen des ZDF müssen öffentlich, nachhaltig und öffentlich-rechtlich entwickelt werden. Wie geht das ZDF diese Aufgabe an? Wir stellen anhand konkreter UseCases unseren Angang vor, mit wem wir woran zusammen arbeiten und wie wir erste Schritte unternommen haben energieeffizienter zu werden.
Stage 3
╱╲
15:00
╲╱
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Mehr Vielfalt! Wie gelingt Journalismus für alle?
Schiwa Schlei, Klaus Brinkbäumer, Lia Gavi Ninia LaGrande
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert, sie ist durch Migration geprägt und pluralistisch. Doch spiegelt sich das in den Medienhäusern ausreichend wider? Wie können sie Strukturen aufbrechen und sich öffnen für andere Menschen, Perspektiven und Geschichten?
Trödelhalle
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
ARD Kultur „Szene Report” // Eine Mockumentary über die Jugend von gestern
El Hotzo, Hannes Rademacher, Rocko Schamoni Margarethe Neubauer
Szene Report ist eine Mockumentary über Subkulturen der vergangenen 30 Jahre in Deutschland. Wir reden mit den Protagonisten Rocko Schamoni und El Hotzo und dem Regisseur Hannes Rademacher über die Serie und Jugendkultur.
ARD Perspective Lab
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Jährlich erreichen uns ca. 2 Millionen Werbespots – Plakate, Mailings, Online-Banner und Events buhlen um die Gunst der Rezipient*innen. In diesem Talk diskutieren wir die Wahrnehmung von Werbung, ihrer Inhalte und Mechanismen im öffentlichen Raum.
Lightning Box 2
╱╲
16:00
╲╱
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Journalismus in Krisenzeiten // Tagesthemen Behind the Scenes mit Ingo Zamperoni
Ingo Zamperoni Konrad Spremberg
Wir sprechen mit dem Journalisten und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni über Journalismus in Krisenzeiten.
ARD Perspective Lab
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
Die Vorstellung, Juden seien reich und würden hinter den Kulissen die Strippen ziehen, ist ein altes Stereotyp, das inzwischen weltweit verbreitet ist. Woher kommt der Mythos und was hat das mit Kapitalismuskritik heute zu tun? Wann wird Cash-Kritik antisemitisch? Wie können wir es besser machen?
Stage 1
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
Gegen den Strom des Geldes – mit welchen Rechtsansprüchen wir Lobbyismus transparent machen
Arne Semsrott, Tania Röttger
Welche Dokumente gibt es, die Lobbyismus transparent machen? Mit welchen Gesetzen kommen Journalist*innen an solche Infos? Habe ich als Bürger*in auch Zugang dazu?
Im Gespräch mit Arne Semsrott von FragDenStaat und Tania Röttger von Abgeordnetenwatch schauen wir uns die Entwicklungen der Informationsfreiheit an und verfolgen den Strom des Geldes.
Stage 4
╱╲
17:00
╲╱
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Coaching Cash: Inszenierungen von Money Mindset und finanzieller Intelligenz bei Social Media
Dr. Vera Klocke, Freya Herrmann, Jasper Landmann
Begriffe wie "Money Stacking", "Financial Therapy" und die Gegenwartsfigur des "Finanz Coach" sind aktuell vor allem bei Social Media omnipräsent. In dem Vortrag analysieren wir diese Inszenierungen von Geld, ausgehend von Tiktok-, Instagram- und Youtube-Videos, um ihre Bedeutungen für ein sich optimierendes Individuum herauszuarbeiten.
Stage 6
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Am Tropf der Plattformen - Wie sieht ein werteorientiertes Tech-Stack aus?
Julia Hildebrand, Philip Banse, Ingo Dachwitz, Linda Rath
Brauchen unabhängige Medien auch unabhängige Tools, um nachhaltige Geschäftsmodelle aufzubauen? Wir diskutieren, ob sich Medien zu sehr von großen Plattformen abhängig gemacht haben und was Lösungen für mehr Unabhängigkeit sein könnten. Dabei steht auch die Frage im Raum: Wer kann sich ein werteorientiertes Tech-Stack eigentlich leisten?
Trödelhalle
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Wie gelingt es uns als Podcast-Hosts, eine Person so in den Mittelpunkt zu rücken, dass Nähe entstehen kann und wir trotzdem gleichzeitig die journalistisch distanzierte Analyse liefern?
Lightning Box 2
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Wie Feedback zum Mehrwert wird // Formatentwicklung im Community Management der tagesschau
Begüm Düzgün, Frida Kammerer
Zehn Millionen User folgen der tagesschau auf TikTok, Instagram, YouTube und Facebook. Zehn Millionen Fans, Kritiker:innen – und Hater:innen. Und die immer dringendere Frage: Wie schaffen wir es, unsere Community zu pflegen, das dort schlummernde Potential zu nutzen? Wie kann man die Nutzenden noch besser einbinden und so einen Mehrwert schaffen?
ARD Perspective Lab
╱╲
18:00
╲╱
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Die Klimakrise ist allgegenwärtig, abstrakt, schwer fasslich, verlangt sofortiges Handeln, globale Kooperation und ein Denken in der langen Linie. Die digitale Aufmerksamkeitsökonomie hingegen trainiert einen „Sofortismus“ der Reaktionen. Die Leitfrage dieses Talks lautet daher: Wie in einem System der Fehlanreize das langfristige Denken fördern?
Stage 5
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Wie Influencer auf Social Media dazu beitragen, dass große Firmen mit Diet Culture und Gewichtsnormativität Milliarden verdienen
Katrin Rönicke, Julia Tanck
Diet Culture & Gewichtsnormativität machen nachgewiesenermaßen krank statt gesund. Doch auf TikTok, Youtube & Instagram verbreiten Wellness-Gurus und Fitness-Apologeten weiterhin, dass nur ein schlanker Körper ein gesunder sei. Oft in Kooperation mit der Milliarden-schweren Diät-Industrie. Der Versuch einer Gegenbewegung - inklusive Faktencheck.
Oberhafenkantine
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Wie können wir die Demokratie vor Autoritarismus, Ungleichheit und Zersetzung bewahren und bestehende Ungerechtigkeiten auflösen? Was lässt sich aus Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit für die Gestaltung virtueller Räume im „Metaverse“ lernen?
Stage 1
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Wo stehen wir im Kampf gegen den digitalen Rechtsextremismus? Ein Zwischenbericht aus der Forschung über die digitale Infrastruktur des Rechtsextremismus und über Interventionen und Gegenmaßnahmen. Mit welchen Gefahren sind wir konfrontiert? Was können Gesetze und Gerichte ausrichten? Was passiert in der Präventionsarbeit? Und was könnt ihr tun?
Stage 3
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
Frischer Wind. Neue Modelle für Teilhabe und Erfolgskontrolle bei den Öffentlich-rechtlichen Medien.
Lorenz Lorenz-Meyer, Leonard Novy
Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland müssen und wollen sich erneuern. Aber mit von oben verordneten Reformen und besseren Mediatheken allein ist es nicht getan. Wir brauchen einen Bewusstseinswandel, und dafür sind neue Formen der gesellschaftlichen Beteiligung und bessere Erfolgskriterien jenseits der Quote notwendig.
Hoppetosse
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
ARD Mediathek // Vom „besten Versteck des Internets" zum Streaming-Erlebnis
Maxi Droste, Bertram Gugel, Jonas Schlatterbeck
Die ARD Mediathek ist kein gewöhnliches Streaming-Angebot. Hier treffen nationale auf regionale Angebote, TV auf Streaming, Fiktion auf Information, Show und Sport. 200.000 Inhalte wollen sortiert und individuell angeboten werden. Wir erzählen euch, welche Herausforderungen das für Portfoliomanagement, Distribution und Produktentwicklung bedeutet.
ARD Perspective Lab
18:45
-
19:45
-
19:45
Hands On
Wenn ich groß bin, werde ich Community-Redakteur*in bei der tagesschau
Sebastien Martineau, Frida Kammerer
Alle drei Sekunden läuft auf den Social-Media-Kanälen der tagesschau ein Kommentar ein. Mit dabei natürlich immer Fake-Profile, Hater*innen und – dazwischen – doch auch ganz viel Liebe. Das ist der Alltag von Community Manager*innen. Wie es ist, vor dieser Flut aus Kommentaren zu stehen, können Besucher*innen in diesem Workshop selbst ausprobieren.
Workshop Festsaal
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
we are going to discuss the potential of immersive Journalism with a focus on reports from conflict zones
Media Meet Up
╱╲
19:00
╲╱
19:15
-
19:45
-
19:45
Conference
Cash & Conspiracy? Die Monetarisierung von Verschwörungsmythen und Desinformation
Rita Gsenger, Alexandra Keiner
Desinformation und Verschwörungstheorien haben Konjunktur und sind mittlerweile zu einem lukrativen Markt geworden. Doch wie funktioniert der Desinformationsmarkt? Wer profitiert von der Verbreitung abstruser Theorien? Und wer casht ab, wenn der verrückte Onkel erzählt, dass die Reptiloiden im Keller von Wayfair Kinderblut trinken?
Stage 3
╱╲
20:00
╲╱
20:00
-
21:00
-
21:00
Conference
Mehr Infos folgen in Kürze...
Stage 1
20:30
-
21:00
-
21:00
Conference
Die Drag Queen Audrey ruft ihren Anwalt zum Briefing vor dem fiktiven Interview mit einem Star. Gemeinsam sezieren sie Tweets der Persönlichkeit mit einem Blick für Stil - und einem für das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Am Ende will Audrey wissen: Was kann sie sagen, was geht zu weit? Plus: Drag & Drop, Audreys Tips für Deep Fake Hüften.