Bürokratie 2.0: Wie Technologie das Vertrauen in unsere Demokratie wiederherstellen kann

Till Behnke

Zusammenfassung
Die langsame Bürokratie gefährdet das Vertrauen in den Rechtsstaat und unsere Demokratie. Hunderttausende Verwaltungsmitarbeitende stehen vor der Pensionierung – ein „failing state“ droht. Doch was, wenn Bürokratie vom Bremsklotz zum Katalysator wird? Mit der richtigen Technologie gelingt das.

Atrium 2
Vortrag
Deutsch
Conference

Gesellschaftlicher Zusammenhalt basiert auf Regeln und Gesetzen – dem Rückgrat unserer Demokratie. Doch langsame und intransparente Prozesse frustrieren Bürger:innen, behindern Dienstleistungen und gefährden das Vertrauen in staatliche Institutionen. Statt radikaler Forderungen nach Bürokratie-Abbau braucht es einen Paradigmenwechsel: Bürokratie muss schneller, transparenter und digital gedacht werden.

Statt digitale Pflaster auf analoge Strukturen zu kleben oder KI als Allheilmittel zu sehen, muss Verwaltung grundlegend neu konzipiert werden. Gesetze sollten maschinenlesbar und Prozesse rechtssicher gestaltet sein. Rulemapping, eine auf juristischem Denken basierende Methode, schafft hier Abhilfe: Sie ermöglicht transparente, effiziente und rechtssichere Entscheidungen und wird von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND gefördert.

Bürokratie kann funktionieren. Das Ergebnis ist nicht nur eine schnellere Verwaltung. Wenn Menschen spüren, dass staatliche Institutionen für sie und nicht gegen sie arbeiten, stärkt das ihr Vertrauen in den Rechtsstaat und die Demokratie.