Im bildungspolitischen Diskurs zur schulischen Transformation bleibt eine zentrale Stimme oft ungehört: die der Schüler:innen selbst. Anstatt gemeinsam mit ihnen über die Zukunft des Schulsystems zu sprechen, wird ihre Sichtweise jedoch häufig übergangen. Doch gerade ihre Perspektiven sind es, die entscheidend dazu beitragen können, Schule neu zu denken.
Hier setzt die Generation BD an – ein Projekt, das den Stimmen von Schüler:innen Gehör verschafft und die aktive Beteiligung von Schüler:innen in Politik und Gesellschaft fördert.
Dabei haben die Schüler:innen selbst die Gestaltung in die Hand genommen. Sie bildeten drei zentrale Themengruppen – Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit – und entwickelten gemeinsam konkrete Forderungen. Die Handlungsempfehlungen (Veröffentlichung eines Impulspapiers im Frühjahr 2025) sollen nicht nur Denkanstöße liefern, sondern auch echte Veränderungen anstoßen.
Im Rahmen des Formats „Rede mit” sollen die Impulse der Generation BD mit der re:publica Community diskutiert werden.