Past and Present: Wie lernt die GenZ aus Geschichte?

Marlene Jatsch, Stefan Boberg

Hier klicken, um das externe Video (YouTube) anzuzeigen. Mehr Informationen

Zusammenfassung
Jugendliche interessieren sich für NS-Geschichte, das ist belegt. Doch wie muss Geschichte erzählt werden, damit sie sich abgeholt fühlen? Was wünschen sie sich von digitalen Lernangeboten? Darüber wollen wir am Beispiel der neuen digitalen Bildungsplattform von arolsen school diskutieren.
Lightning Box 1
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Jugendliche interessieren sich für NS-Geschichte, das ist belegt. Doch wie muss Geschichte erzählt werden, damit sie sich abgeholt fühlen? Was wünschen sie sich von digitalen Lernangeboten? Welche Fragen stellen sie an die Geschichte? Darüber wollen wir mit euch in unserem Lightning Talk diskutieren, und zwar am Beispiel der neuen digitalen Bildungsplattform von arolsen school.

Unsere Bildungsplattform bietet multimediale, explorative Lerninhalte, die sich mit aktuellen Fragen zu Geschichte und Gegenwart beschäftigen. Acht Module kreisen um die Themen Erinnerungskultur, Antisemitismus, Sichtbarkeit der NS-Verbrechen, Bedeutung und Auswirkung von Migration und Flucht sowie gesellschaftliche Teilhabe und Ausgrenzung ‒ damals wie heute. Die Plattform verfolgt einen spielerischen Ansatz und fördert die Kompetenzen von Jugendlichen, eine eigene Haltung zu entwickeln, sich zu engagieren und demokratische Werte zu stärken. Sie ist für den fächerübergreifenden Einsatz in Schulen ab der 9. Klasse konzipiert. Wir stellen euch die digitale Bildungsplattform vor und geben euch exklusive Einblicke in das Feedback von Jugendlichen, die das Angebot mit uns entwickelt und getestet haben.

Partner
Foto von Marlene
Bildungsreferentin
Lächelnder Typ vor Bücherwand mit Brille und man-bun.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Bildungsreferent