XYZ is playing: Wie Spiele Generationen verbinden können

Rudolf Inderst

Zusammenfassung
Digitale und analoge Spiele schaffen Räume für intergenerativen Austausch und Zusammenarbeit - von gemeinsamen Abenteuern bis zu kulturellen Dialogen. Mein Vortrag zeigt, wie Games Barrieren abbauen, Lernen fördern und Generationen durch gemeinsames Spielen näher zusammenbringen können.
Vortrag
Deutsch
Conference

Egal, ob Brett-, Karten- oder Computer- und Videospiele: Sie fördern den intergenerativen Dialog, indem sie einzigartige Interaktionsräume für verschiedene Altersgruppen schaffen. Sie erfordern Teamgeist durch Multiplayer-Spiele, regen gesellschaftlichen Dialog durch narrative Spiele an und laden zur kreativen Zusammenarbeit in Sandbox-Welten wie Minecraft oder Animal Crossing ein. Diese Spiele helfen, Barrieren und Vorurteile abzubauen und fördern den intergenerativen Austausch. Durch die Kombination von Spielspaß, kreativer Kollaboration und kulturellem Dialog können sie generationenübergreifende Beziehungen stärken. Forschungsergebnisse und konkrete Beispiele unterstreichen ihre Rolle bei der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts - nicht nur für waghalsige Spieler:innen-Naturen ist dieser Vortrag daher Pflichtprogramm! 

Rudolf Inderst amüsiert sich gern.
Professor für Game Design und Game Studies