Wissenschaftsjahr „Freiheit"

Image
Wissenschaftsjahr Freiheit

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 diskutieren wir bei der #rp24 über das Thema “Freiheit”: In einer Zeit, in der Freiheiten in lange nicht vorstellbarer Weise unter Druck geraten, beleuchten wir in einem Themenschwerpunkt, was eine freie digitale Gesellschaft ausmacht, wie es um die Freiheit in Wissenschaft und Forschung steht und wie wir die Freiheit zukünftiger Generationen sicherstellen können. 

Ganz konkret geht es im Programm der re:publica 24 unter anderem um den freien und barreirearmen Zugang zu Wissen und Informationen, um inklusive digitale Räume, freie Plattformen und Infrastrukturen - wie kann etwa künstliche Intelligenz möglichst vertrauenswürdig und im Sinne unserer Freiheit entwickelt werden? Wir sprechen außerdem über Wissenschaftsfeindlichkeit in Deutschland und mit bedrohten Wissenschaftler*innen aus dem Ausland. Nicht zuletzt blicken wir in die Zukunft: Wie kann angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise die Freiheit zukünftiger Generationen sichergestellt werden?

Unser Themenschwerpunkt Freiheit wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Über das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 ist Freiheit. Denn sie ist von grundlegendem Wert und heute in lange nicht vorstellbarer Weise bedroht. Zwei bevorstehende Jahrestage unterstreichen ihre Bedeutung für Deutschland: 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Mauerfall.
Das Wissenschaftsjahr 2024 beschäftigt sich daher mit verschiedenen Dimensionen von Freiheit. Was genau ist Freiheit? Hängen Freiheit und Demokratie zusammen? Wo fängt Freiheit an und wo endet sie? Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert, ihre Bedeutung und ihre Grenzen zu diskutieren – miteinander und mit der Wissenschaft. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Image
Wissenschaftsjahr Freiheit gefördert vom BMBF

Sessions

KI wird uns alle retten! Es sei denn, sie tut es nicht.

Matthias Spielkamp

Zusammenfassung
"KI birgt Chancen & Risiken." Diese Erzählung stellt eine falsche Balance her und beschränkt Diskussion darüber, was denkbar & wünschenswert ist, im Sinne von "KI"-Unternehmen. Wir – Aktivist*innen, Journalist*innen, Entwickler*innen – müssen zeigen, dass "we care" - let's reclaim the debate!
KI
Zukunft & Utopie
Vortrag
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Engaged scholarship: Academics that care enough to take a stance

Ali Aslan Gümüsay, Leonhard Dobusch, Laura Marie Edinger-Schons, Maja Göpel

Zusammenfassung
Climate catastrophe, rising populism, devastating wars, infringement on academic freedom. We live in troubled times. There is hence a growing demand for impact-driven and engaged scholarship to address societal grand challenges. What does this mean for the future of academia?
Aktivismus
Nachhaltigkeit
Meetup
Englisch
Wissenschaftsjahr
Conference

Solar Geoengineering – Why we must dim the sun before entering the post-fossil age

Thomas Ramge

Zusammenfassung
Humanity is not decarbonizing decisively enough. In a few decades from now, we will likely live on a planet with 2 degrees of global warming. Without solar geoengineering, billions of people will suffer unbearable consequences. Reflecting sunlight into space will be our best option to gain time.
Klimakrise
Zukunft & Utopie
Vortrag
Englisch
Wissenschaftsjahr
Conference

Opening up with care: Wie marginalisiertes Wissen frei und sicher geöffnet werden kann

Christopher A. Nixon, Llanquiray Painemal, Hajdi Barz, Riham Abed-Ali

Zusammenfassung
Wie können marginalisierte Communitys ihr Wissen frei zugänglich und nutzbar und gleichzeitig sicher ins Netz stellen? Wir setzen uns mit Fragen von Fürsorge und Macht sowie dem Wechselspiel von Sichtbarkeit und Risiko im Kontext freier Lizenzen auseinander.
Care
Diversität
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Don’t leave space to the billionaires! Satellitendaten für Anfänger*innen

Carolin Henze, Nicolai Moos

Zusammenfassung
Satellitendaten verraten eine Menge über den Verlauf der Klimakrise, doch nur ein kleiner Teil der Bevölkerung kann sich diese Daten zunutze machen. Gemeinsam zapfen wir die Daten aus dem All an und untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels vor der eigenen Haustür.
Workshop
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Hands On

#barrierefreiPosten - so wird auch dein Social Media barrierefrei!

Laura Marie Maaß, Chris Maaß, Heiko Kunert

Zusammenfassung
Mit praktischen Übungen und wissenschaftlichen Hintergrundinfos zeigen wir dir, wie du mit den "Big 5 des #barrierefreiPosten" ein Posting erstellst, das für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Es geht zum Beispiel um barrierefreie Hashtags, Bildbeschreibungen, Untertitel und Deine Fragen!
Workshop
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Hands On

Mein Gesicht, mein Körper, meine Daten, meine Freiheit: Gesichtserkennung stoppen!

Edda Brandes, Lotte Burmeister

Zusammenfassung
Ob wir in Zukunft im öffentlichen Raum mittels KI gescannt und identifiziert werden, entscheiden wir jetzt. Wie kann ein Verbot biometrischer Massenüberwachung heute schon gelingen, damit wir uns weiterhin, vor allem auf Demos, frei bewegen können? Und das, egal welche Regierung an der Macht ist.
Aktivismus
KI
Vortrag
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Wie Longtermism, Science Fiction und politische Future Branches zukünftige Generationen einbeziehen

Alice Rombach

Zusammenfassung
Freiheit bedeutet Zukunft zu gestalten und aus verschiedenen Optionen wählen zu können. Longtermism, SciFi und Future Branches eröffnen multiple Zukünfte in langen Zeiträumen zukünftiger Generationen. Mit diesen neuen Narrativen können wir sowohl zukünftige als auch aktuelle Bedürfnisse erfüllen.
Zukunft & Utopie
Vortrag
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

How can academics from the Global North have an impact without imposing their idea(l)s on people in the Global South?

Georg von Richthofen, Ali Aslan Gümüsay

Zusammenfassung
How can academics from the Global North have an impact without imposing their ideas and mindset on people in the Global South? We share key principles for changemakers interested in resolving this conundrum, based on a research project that involved activities in seven Global South countries.
Nachhaltigkeit
Teilhabe & Zugang
Vortrag
Englisch
Wissenschaftsjahr
Conference

Who Cares: Verfolgte und bedrohte Wissenschaftler*innen in Deutschland und weltweit

Aysuda Kölemen, Bettina Stark-Watzinger, Julia Wandt, Katrin Kinzelbach, Özden Terli, Geraldine de Bastion

Zusammenfassung
In einer Zeit der multiplen Krisen, in der immer wieder über Rechte wie das auf freie Meinungsäußerung oder das der Wissenschaftsfreiheit diskutiert wird, werden auch Forscher*innen bedroht und verfolgt. Welche Unterstützung erhalten sie, welchen Schutz? Wer setzt sich für Wissenschaftsfreiheit ein?
Aktivismus
Polarisierung
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

(Un-)Fälle der Nachhaltigkeitstransformation? Spekulative Zukünfte von Sorge zwischen Planetaren Grenzen und digitalem Unternehmertum

Anke Strauß, Fanny Gaul, Bastian von Lehsten, Kai Oliver Brentle

Zusammenfassung
2040 - Die Sorge um Böden und Ernährungssicherheit ist auf digitales Unternehmertum getroffen: Über unbeabsichtigte Konsequenzen von Nachhaltigkeitsbemühungen, wenn diese auf Digitalisierungstrends treffen, und Bedingungen wünschenswerter Zukünfte.
Workshop
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Hands On

Science under attack: Anfeindungen gegen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation

Jana Laura Egelhofer, Magdalena Obermaier

Zusammenfassung
Wer mit Wissenschaft an die Öffentlichkeit tritt, ist zunehmend Hass und Anfeindungen ausgesetzt - insbesondere in den digitalen Medien. Was weiß die Kommunikationswissenschaft über diese Anfeindungen und ihre Folgen für die Betroffenen? Und: Was können wir dagegen tun?
Polarisierung
Vortrag
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Vom Pisa-Schock zu einem Anfang des KI-gestützten Lernens, wie wir es uns wünschen

Doris Weßels, Linn Friedrichs, Dieter Dohmen, Jolina Leuschner, Lea Bachus

Zusammenfassung
Vom PISA-Schock hin zu mutigen Lösungen für die Zukunft der Bildung: Die Paneldiskussion mit Schüler*innen und Akteur*innen der Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik analysiert die strukturellen Ursachen der Krise und entwickelt Zukunftsszenarien für den Neustart der Bildung im Zeitalter KI.
Bildung
KI
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Vom „Who cares?“ zum „Who dares!” - wir brauchen eine Kommunikations-Revolution für Menschenrechte und Klimaschutz

Maria Scharlau, Lena Rohrbach

Zusammenfassung
Hat alles (k)einen Sinn! Wir suchen & finden Wege, Menschen für den Schutz von Demokratie, Klima & Menschenrechten zu gewinnen, ohne (noch mehr) Weltuntergangsstimmung und Angst zu verbreiten. Missstände beim Namen nennen: ja. Aber mit Botschaften, die Hoffnung wecken & Lust machen, mitzugestalten.
Workshop
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Hands On

Community-Care: Rolle der migrantischen Online-Communitys beim Ankommen in Deutschland

Taissiya Sutormina, Tanzia Islam , Katarina Niewiedzial, Tobias Stapf

Zusammenfassung
Digitale selbstinitiierte Netzwerke vs. Filterblasen: Wir sprechen mit den Gründer*innen von migrantischen Online-Communitys über ihre Rolle bei Ankommensprozessen und der Förderung von Zugänglichkeit in Deutschland.
Gemeinwohl
Teilhabe & Zugang
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Der Staat digitalisiert sich. Aber wie steht's um die Barrierefreiheit?

Casey Kreer

Zusammenfassung
Mit dem Online-Zugangs-Gesetz haben wir 2017 die ersten rechtlichen Rahmenbedingungen erhalten, mit denen öffentliche Einrichtungen zur Barrierefreiheit ihrer digitalen Angebote verpflichtet wurden. Sicher sind sieben Jahre später die meisten Angebote barrierearm? Nun, leider nicht.
Netzpolitik
Teilhabe & Zugang
Vortrag
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Digitale Kriminalitätsbekämpfung ohne Massenüberwachung: Das geht!

Henning Tillmann, Constanze Kurz, Sina Laubenstein, Erik Tuchtfeld

Zusammenfassung
Wenn es um Kriminalitätsbekämpfung im Netz geht, hört man seit 20 Jahren einen Begriff: Vorratsdatenspeicherung. Die scheiterte vor Höchstgerichten mehrfach und es gibt klügere Ansätze: Quick Freeze, das Digitale Gewaltschutzgesetz und die Login-Falle. Wie geeignet sind diese Instrumente?
Recht
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference