Zivilgesellschaft empowern

Image
Zivilgesellschaft empowern

Gemeinsam laut für die Zivilgesellschaft – Campact fördert den Diskurs auf der re:publica

In einer Zeit, in der die politischen Barometer bedrohlich in Richtung Rechtsruck ausschlagen, die Klimakrise drängender denn je spürbar wird und gesellschaftliche Spannungen zunehmen, braucht es Räume, in denen wir die großen Fragen unserer Zeit diskutieren – und Antworten suchen. Die re:publica ist genau so ein Raum. Und dank der Unterstützung von Campact wird dieser Raum 2025 noch ein Stück größer, lauter und sichtbarer.

Campact – das ist seit Jahren ein kraftvoller Motor für zivilgesellschaftliches Engagement. Ob gegen Rechtsextremismus, für Klimagerechtigkeit oder den Schutz demokratischer Freiheiten: Campact bringt Menschen zusammen, die nicht länger schweigen wollen. Diese Haltung trägt die Organisation auch auf die re:publica – als Förderpartnerin und Impulsgeberin.

Mit der gezielten Förderung von 20 Sessions, die sich den aktuellen Krisen und dem Engagement dagegen widmen, schafft Campact Platz für neue Allianzen, mutige Ideen und konkrete Handlungsoptionen. Denn klar ist: Unsere Demokratien verteidigen sich nicht von allein. Es braucht uns alle – wach, solidarisch und handlungsfähig.

Für eine re:publica, die nicht nur fragt, was ist – sondern auch, wie es besser werden kann.

Partner

Sessions

Create against Hate. Erfolgsgeschichten trotz digitaler Schattenseiten

Lilly Wolkersdörfer, Meltem Yurt, Franziska Merkel-Anger, Jana Pareigis

Zusammenfassung
Welche Taktiken gegen Hass und Desinformationen funktionieren auf welchen Plattformen am besten? Wo braucht es gemeinsame Strategien? Auf dem Panel sprechen Creator*innen verschiedener Generationen über ihre Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie wir online gegen Hass gewinnen können.
Demokratie
Desinformation
Plattformen
Zivilgesellschaft
Stage 7
Podiumsdiskussion
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Von der Couch auf die Straße - Warum analoger Klimaaktivismus in Zeiten von Social Media unverzichtbar bleibt

Pit Terjung

Zusammenfassung
Aktivismus verlagert sich in die sozialen Medien. Aber wenn diese zu politischen Kampagnenwerkzeugen von Milliardären werden, braucht es Protest auf der Straße mehr denn je. Und überhaupt: Müssen wir uns gegen die Zerstörung unserer ganz analogen Lebensgrundlagen nicht auch im analogen Leben wehren?
Aktivismus
Klimakrise
Plattformen
Zivilgesellschaft
Stage 4
Kurz-Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
TINCON
Conference

Generative KI und die Ästhetik des digitalen Faschismus

Roland Meyer

Zusammenfassung
Der neue Faschismus ist digital. Und er liebt KI-generierte Bildwelten. Denn als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sich generative KI für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf. Ist KI-Ästhetik also eindeutig rechts codiert? Und welche Bilder lassen sich ihr entgegensetzen?
KI
Netzkultur
Populismus
Rechtsruck
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Der digitale Kampf um die politische Mitte

Maximilian Oehl

Zusammenfassung
Wer entscheidet eigentlich, ob die Demokratie überlebt? Vor allem: Die sogenannte Mitte. Sie wird in den Sozialen Medien seit Jahren strategisch von der extremen Rechten umworben, viele Menschen haben sich radikalisiert. Können wir dem mit digitalem Campaigning Einhalt gebieten? Maybe. If...
Demokratie
Desinformation
Plattformen
Rechtsruck
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?

Astrid Deilmann, Luisa Neubauer, Saba-Nur Cheema, Markus Beckedahl, Paulina Fröhlich

Zusammenfassung
Fake News und Hate Speech haben unter der Broligarchie Hochkonjunktur, gleichzeitig gerät die Zivilgesellschaft verstärkt unter Beschuss – und das nicht nur aus dem rechtsextremen Umfeld, sondern auch von konservativer Seite aus. Welche Strategien müssen wir hier als Zivilgesellschaft entwickeln?
Aktivismus
Demokratie
Netzkultur
Stage 2
Podiumsdiskussion
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Ausgezahlt: Wie das Grundeinkommen Leben verändert

Janine Busch, Miriam Witz

Zusammenfassung
Pilotprojekt Grundeinkommen: Drei Jahre erhielten 122 Menschen monatlich 1.200 Euro und wurden dabei von Forschenden begleitet. Janine Busch und Miriam Witz, von Mein Grundeinkommen e.V., präsentieren die brandaktuellen Ergebnisse – wissenschaftlich fundiert und basierend auf realen Erfahrungen.
Gemeinwohl
Demokratie
Teilhabe & Zugang
Zukunft & Utopie
Stage 4
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Regieren ohne Geldsorgen?

Maurice Höfgen

Zusammenfassung
Die schwarz-rote Koalition hat unter Kanzler Merz gemacht, was lange undenkbar schien: Die Schuldenbremse reformiert. War das etwa falsch?
Finanzen
Nachhaltigkeit
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Geschäftsmodell Gesellschaftsspaltung – geht es heute überhaupt noch anders?

Anette Dowideit, Marc-Uwe Kling

Zusammenfassung
Parteien haben regen Zulauf, wenn sie polarisieren. Klassische Medien verkaufen Abos, wenn sie Ängste schüren. Die Währung der einen sind die Wählerstimmen, die Währung der anderen die Abo-Verkäufe. Schreibt der Zeitgeist diese Entwicklung vor, ist sie unvermeidbar? Oder geht es auch anders?
Demokratie
Journalismus
Polarisierung
Populismus
Stage 6
Gespräch
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Betrug als Business: Wie uns Finanzkriminelle überlisten - und wie wir uns wehren können

Anne Brorhilker

Zusammenfassung
Finanzkriminalität richtet weit mehr als nur finanzielle Schäden an. Warum nehmen wir als Gesellschaft das Thema also nicht viel ernster? Anne Brorhilker spricht über Motive und Strukturen hinter diesen Verbrechen, den Einfluss von Lobbyinteressen und wie wir endlich unseren Umgang damit ändern.
Aktivismus
Demokratie
Finanzen
Recht
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Reaktionär. Generationen, Zeitgeister und Zukunft

Maja Göpel

Zusammenfassung
Die Welt taumelt zwischen digitalem Mittelalter und illusionärem Fortschritt. Warum folgen wir bereitwillig destruktiven Kräften – und was können Hoffnung, Resilienz und Aufmerksamkeinsökonomie dagegen ausrichten?
Aktivismus
Demokratie
Populismus
Zukunft & Utopie
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Wir prüfen das AfD-Verbot jetzt selbst – erstes Update zu einem Mammut-Projekt

Bijan Moini, Thomas Laschyk

Zusammenfassung
Weil der Staat die Verfassungswidrigkeit der AfD nicht einmal prüfen will, macht es jetzt die Zivilgesellschaft selbst. Wir möchten berichten, warum ein umfassendes AfD-Gutachten jetzt entscheidend ist, wie die Arbeit daran läuft und was wir uns alles vorgenommen haben.
Demokratie
Recht
Rechtsruck
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Der neue Volksempfänger – Was setzen wir der extremen Rechten auf TikTok entgegen?

Theresia Crone

Zusammenfassung
TikTok ist längst mehr als Tanztrends – Social Media hat sich zu einem politischen Machtfaktor entwickelt. Vor allen anderen hat es die AfD geschafft die Plattform als Propagandawerkzeug zu nutzen. Warum tun sich andere Parteien so schwer? Und wie setzen wir als Zivilgesellschaft dem etwas entgegen?
Aktivismus
Klimakrise
Demokratie
Rechtsruck
Loft
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
TINCON
Conference

Share & Conquer: Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen

Patrick Stegemann

Zusammenfassung
Viralität schlägt Wahrheit: Reichweite ersetzt traditionelle Macht. Über Jahre haben Influencer*innen Werbung und Öffentlichkeit verändert, jetzt sind die dabei, auch die Politik zu erobern. Parteien verlieren Kontrolle und das Spiel um Macht wird bestimmt durch die Regeln der Netzwerke.
Desinformation
Plattformen
Populismus
Rechtsruck
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Immer nur faule Kompromisse? Wie wir durch eine neue Wertschätzung für Kompromisse gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern können

Julia Reuschenbach

Zusammenfassung
Kompromisse haben keinen guten Ruf. Sie gelten als "faul" oder Prinzipienverrat. Dabei sind sie in einer immer heterogeneren Gesellschaft essentiell. Was weiß die Forschung über die Wahrnehmung von Kompromissen und Aushandlung? Welche Potenziale ergeben sich für den Zusammenhalt aller Generationen?
Demokratie
GenXYZ
Zivilgesellschaft
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Die erfogreichsten Lobbyisten - wie wir alle an Öl, Kohle und Gas hängen bleiben

Annika Joeres, Susanne Götze

Zusammenfassung
Ihr glaubt, wir steigen aus Öl, Kohle und Gas aus? Leider nein. Wir hängen über Generationen am Tropf von Energieimporten aus politisch unzuverlässigen Ländern. Die Investigativjournalistinnen S.Götze und A.Joeres decken auf, wer uns in der Abhängigkeit hält- und welche Alternativen existieren.

Klimakrise
Internationales
Populismus
Zukunft & Utopie
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Wie Hunderttausende Deepfake-Pornos straffrei bleiben – und was sich ändern müsste

Marie Bröckling

Zusammenfassung
Für den Film "Deepfake Pornos" (ZDF, 2024) habe ich Frauen getroffen, die unfreiwiliig in täuschend echt aussehenden KI-Pornos auftauchen. Ich habe mit den Tätern gesprochen, die die Deepfake-Pornos erstellen. Doch niemand wurde je verurteilt. Wie kann das sein? Was sollte die neue Regierung tun?
Feminismus
Journalismus
KI
Recht
Stage 4
Kurz-Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Autoritäre Strategien entlarven, um die Demokratie zu verteidigen

Max Steinbeis, Anna-Mira Brandau

Zusammenfassung
Lange vor der Bundestagswahl war klar: Die AfD wird gestärkt daraus hervorgehen. Viele fragen sich, was sie nun tun können. Unsere Antwort: Autoritäre Taktiken durchschauen und das Wissen darüber verbreiten. Nur wer einen Angriff gegen die Demokratie erkennt, kann sich zur Abwehr bereit machen.
Demokratie
Populismus
Rechtsruck
Zivilgesellschaft
Stage 5
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference