#rpDUB
Unserer zweite re:publica im Ausland fand vom 7. bis 8. September 2017 im Light House Cinema in Dublin statt! Unser Event in Irland war auch dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt möglich: Als Teil von re:connecting EUROPE haben wir 2017 Jahr den europäischen Austausch weiter gefördert und uns zu den Themen der digitalen Gesellschaft aus unterschiedlichsten Perspektiven gewidmet, denn die Synergien innerhalb Europas sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Viele Kreative innerhalb Europas arbeiten aktuell nicht oder nur bedingt zusammen. Trotz ihrer inhaltlicher Nähe kennen sie sich teils schlicht (noch) nicht. re:publica Dublin will eine Brücke schlagen: Dublin ist nicht nur die Verbindung zum Norden Europas, Irland ist Standort für großen Tech-Unternehmen als auch Zugang zur internationalen Kreativ- und Digitalwirtschaft. Wir wollen Euch als Community mit Irland und der Welt, den lokalen und internationalen Akteuren und Projekten aus Kultur, Gesellschaft und Politik vernetzen für eine digitale Gesellschaft in Europa. Let's re:connect EUROPE!
#rpDUB 2016
Die erste re:publica im Ausland fand am 20. Oktober 2016 in Dublin statt. Mehr als 200 TeilnehmerInnen aus Irland, Deutschland und weiteren Nationen sahen Sessions auf insgesamt drei Bühnen, diskutierten mit über 30 SpeakerInnen über Datenschutz, Überwachung, Hatespeech oder FinTech. In drei außergewöhnlichen Locations gab es viel Raum für Diskussionen und einen großartigen Austausch mit der irischen Community. Sie hat sich fast wie die erste re:publica in Berlin angefühlt. Für alle, die das Event 2016 verpasst haben oder nochmal reinschauen möchten, die Highlights in Wort, Bild und Ton befinden sich im re:publica-Kanal bei Voice Republic. Visuelle Eindrücke von der Konferenz findet ihr auf unserem Flickr-Kanal. Ihr wollt mehr Infos? Hier könnt ihr weiterlesen.
Unsere allererste re:publica im Ausland fand in Irland statt: am 20. Oktober 2016 in Dublin.
Die digitale Gesellschaft vernetzen und Raum für den Austausch von Ideen bieten, das war schon immer ein Ziel der re:publica. Dabei ging es stets international zu und genau dazu haben wir euch 2017 ganz besonders eingeladen. Denn ohne eure Beteiligung wäre die re:publica wäre nicht dieses einzigartige Event. Auch 2017 haben wir Spannendes gemacht: Wir gingen wieder auf Klassenfahrt!
- Das Internet der Dinge (IoT) war natürlich auch auf der re:publica Dublin ein wichtiges Thema. Ein Rückblick auf das Panel “Trust me! The need for security and transparency in innovation age”.
- Gerade einen Monat ist es her, dass die re:publica auf Europareise zur digitalen Klassenfahrt gewesen ist. Taucht noch einmal ein in re:connecting EUROPE mit unseren re:cap Videos zur #rpDUB und #rpTHE.
- Wir haben für euch ein Portrait von sechs unserer Speaker und WOMEX zusammengestellt, die den Gedanken von re:connecting Europe nach Dublin und Thessaloniki getragen haben.
- Von 8.-9. September waren wir mit der re:publica in Dublin und von 11.-13. September in Thessaloniki. An insgesamt 5 tollen Tagen haben wir mit EntscheiderInnen, AktivistInnen, Organisationen und den Communities vor Ort debattiert, Lösungen diskutiert und Europa miteinander vernetzt.
Vielen Dank, dass du bei re:connecting EUROPE dabei warst. Wir haben eine Umfrage für dich vorbereitet und freuen uns über dein Feedback.
Für die re:publica Thessaloniki haben wir ein Special: Mit unserem Partner der diesjährigen rpTHE, Reworks Agora mit dem Reworks-Festival, kuratierten wir ein gemeinsames Panel. Das Reworks-Festival in Thessaloniki findet direkt im Anschluss an die re:publica vom 13.-17. September statt.
re:publica Dublin verpasst? Ihr könnt euch von unterwegs oder von zu Hause aus die Videoaufzeichnungen ansehen.
Sind euch schon die bunten Buchstaben für re:connecting EUROPE aufgefallen? Was dahinter steckt, erfahrt ihr hier.
Andreas Gebhard hat eine Nachricht für zur re:publica Thessaloniki 2017.
Die re:publica in Dublin liegt schon hinter uns. Wir hoffen, dass ihr genau so viel Spaß hattet wie wir. Hier haben wir euch nochmal eine kurze Zusammenfassung des zweiten Tages aufgeschrieben.