re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Medien & Öffentlichkeit

Medien, Journalismus und neue Öffentlichkeiten stehen vor großen Herausforderungen: Was sind spannende Ansätze der Plattformökonomie zwischen Abomodellen, Creator-Economy, Community-Journalismus und Gemeinnützigkeit? Wie verändern sich die Öffentlichkeiten durch algorithmische Entscheidungssysteme, die darauf trainiert sind, unsere Aufmerksamkeiten zu fesseln?
In einem erhitzten Meinungsklima interessieren uns Lösungen gegen Desinformation und für besseres Fact-Checking, die Einordnung durch Datenjournalismus, die Meinungs- und Perspektivenvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft sowie eure Erfahrungen mit konstruktiven Ansätzen.
Außerdem spannend für uns: Wer kommuniziert eigentlich wie und warum? Welche Generationen nutzen welche Plattformen und Ausdrucksformen - und wieso eigentlich? Und verstehen wir eigentlich noch dieselben Memes?
Welche Projekte tragen dazu bei, das Netz und die Medienlandschaften zu lebenswerten Orten zu machen?
Großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen geben wir eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction, Community-basiert oder linear: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts.
Der Medien-Track der re:publica wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.
Mit Memes durch die Geschichte des Internets: Eine Zeitreise mit dem Browser History Podcast
Safe! Über Vertrauen im digitalen Raum
Wie rechte Parteien junge Wähler*innen über Social Media erreichen - und was Journalist*innen gegen Desinformation tun können
Johanna Rüdiger, Ann-Katrin Müller, Ingrid Brodnig, Anna-Mareike Krause
Audio und KI: Wie persönlich müssen Podcasts sein?
Lost in the Funhouse: Knowledge Distribution In a Splintered Web
Emilio Velis, Nadait Gebremedhen, Regina Sipos
Verlorenes Medienvertrauen, gefährdete Demokratie? Analyse, Auswege und Zukunft der deutschen Medienberichterstattung zu Nahost
Unabhängige soziale Netzwerke: Wie können sie massentauglich werden?
I Asked ChatGPT to Reply to my Sugardaddy Requests - Ein Blick auf KI, Gender & Internetkultur
Six Feet Under a Data Centre: Let's talk about Death and Legacy online!
Linn Friedrichs, Savena Surana, Ian Forrester, Arda Awais
Face the Facts: Factchecking als Antwort auf die Verbreitung von Falschinformationen?
Eva Wackenreuther, Stephan Mündges, Ingrid Brodnig, Jochen Spangenberg
Gaming: Das Massenmedium, das wir ignorieren – und wie wir den Anfang finden
Sebastian Demuth, Jasmin Käßer
Tu was, Demokratie bist du – Wenn Medien Haltung zeigen.
Schülerzeitung: Laut, kritisch, unbequem?
Clara Hoheisel, Tobias Westphal