Medien & Öffentlichkeit

Image
Medien & Öffentlichkeit, Media & Public Spheres

Medien, Journalismus und neue Öffentlichkeiten stehen vor großen Herausforderungen:  Was sind spannende Ansätze der Plattformökonomie zwischen Abomodellen, Creator-Economy, Community-Journalismus und Gemeinnützigkeit? Wie verändern sich die Öffentlichkeiten durch algorithmische Entscheidungssysteme, die darauf trainiert sind, unsere Aufmerksamkeiten zu fesseln?

In einem erhitzten Meinungsklima interessieren uns Lösungen gegen Desinformation und für besseres Fact-Checking, die Einordnung durch Datenjournalismus, die Meinungs- und Perspektivenvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft sowie eure Erfahrungen mit konstruktiven Ansätzen.

Außerdem spannend für uns: Wer kommuniziert eigentlich wie und warum? Welche Generationen nutzen welche Plattformen und Ausdrucksformen - und wieso eigentlich? Und verstehen wir eigentlich noch dieselben Memes?

Welche Projekte tragen dazu bei, das Netz und die Medienlandschaften zu lebenswerten Orten zu machen? 

Großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen geben wir eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction, Community-basiert oder linear: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts.

Der Medien-Track der re:publica wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.

Von "Presseähnlichkeit" zu öffentlich-rechtlicher Innovation

Leonhard Dobusch

Zusammenfassung
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote dürfen nicht "presseähnlich" sein. Das soll private Medienhäuser vor beitragsfinanzierter Konkurrenz im Internet zu schützen. Tatsächlich ist Presseähnlichkeit vor allem ein Symptom für vieles, was in der deutschen Mediendebatte falsch läuft.
Geschäftsmodelle
Demokratie
Journalismus
Plattformen
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Conference

Safe! Über Vertrauen im digitalen Raum

Davide Bortot

Zusammenfassung
Alle ballern Content. Fakten sind dabei verhandelbar. So wird Vertrauen zu einer der wichtigsten Währungen im Internet. Aber wie entsteht das eigentlich, Vertrauen? Und welche Verantwortung geht damit einher? Ein tiktokifizierter Dia-Vortrag und digitaler Dialog mit Menschen, die es wissen könnten.
Content Creators
Desinformation
Diversität
Journalismus
Atrium 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Design Your Hybrid Live Experience

Esther Hammelburg

Zusammenfassung
Learn to design strong hybrid live experiences! Whether you are working on an event, a media format, an app, an exhibition or another type of live experience, this workshop will help you to carefully design a perfect mix of media and physical environments. The future of "live" is hybrid.
Emotionen
Teilhabe & Zugang
This is FUN
Workshop 1
Workshop
Englisch
Conference

Wie rechte Parteien junge Wähler*innen über Social Media erreichen - und was Journalist*innen gegen Desinformation tun können

Johanna Rüdiger, Ann-Katrin Müller, Ingrid Brodnig, Anna-Mareike Krause

Zusammenfassung
In den sozialen Netzwerken normalisiert die AfD rechtsextreme Positionen und hat damit Erfolg bei jüngeren Wähler*innen. Mit welchen Strategien geht sie vor und wie können Journalist*innen mit Fakten dagegen halten.
Demokratie
GenXYZ
Journalismus
Populismus
Stage 5
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Audio und KI: Wie persönlich müssen Podcasts sein?

Philipp Eins, Richard Gutjahr

Zusammenfassung
Talk-Podcasts leben vom „Morning-Show-Effekt", die Hosts sind Markenkern vieler Shows. Das könnte sich aber ändern. Audios lassen sich mittlerweile mit KI-generierten Stimmen erstellen, täuschend echt und zum günstigen Preis. Ein Game Changer? Wir werfen einen Blick in die Zukunft des Podcastings.
Content Creators
GenXYZ
Journalismus
Netzkultur
Loft
Gespräch
Deutsch
Conference

Lost in the Funhouse: Knowledge Distribution In a Splintered Web

Emilio Velis, Nadait Gebremedhen, Regina Sipos

Zusammenfassung
We will host a discussion for members of open source projects, nonprofits, grassroots organizers, content creators, or members of digital communities interested in disseminating content to real communities to produce tangible change through alternatives to knowledge curation and distribution.
Aktivismus
Plattformen
Teilhabe & Zugang
Zivilgesellschaft
Meet Up
Meetup
Englisch
Conference

Verlorenes Medienvertrauen, gefährdete Demokratie? Analyse, Auswege und Zukunft der deutschen Medienberichterstattung zu Nahost

Nadia Zaboura

Zusammenfassung
Medienvertrauen ist der Kern demokratischer Gesellschaften. Entlang Grimme-nominierter Medienanalysen bietet dieser Vortrag eine umfassende Analyse der oft kritisierten deutschen Nahost-Berichterstattung - und zeigt wissenschaftsbasiert sieben Problemfelder, Exzellenz sowie konstruktive Auswege auf.
Demokratie
Journalismus
Polarisierung
Zivilgesellschaft
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Conference

I Asked ChatGPT to Reply to my Sugardaddy Requests - Ein Blick auf KI, Gender & Internetkultur

Isabelle Rogat

Zusammenfassung
KI ist in aller Munde – do you kiss your mom with that mouth?
Wie beantwortet ChatGPT die bizarren Fragen unserer Internetkultur? Only Fans, Sugardaddys, Plastic Surgery – welche Antworten hält generative KI auf die komplexen Fragen moderner Emanzipation & Sex Positivity bereit?
Feminismus
KI
Netzkultur
Plattformen
Stage 2
Vortrag
Deutsch
Conference

Six Feet Under a Data Centre: Let's talk about Death and Legacy online!

Linn Friedrichs, Savena Surana, Ian Forrester, Arda Awais

Zusammenfassung
How do we die online? Innovation, hypes, and glitches – the shifting tech landscape chips away at the taboos surrounding death and reshapes how we address loss and legacy. Join a candid conversation about digital death care, forever-promises, AI ‘seances’ and a new dimension of digital rights.
Daten
Emotionen
Plattformen
Zukunft & Utopie
Stage 6
Podiumsdiskussion
Englisch
Conference

Face the Facts: Factchecking als Antwort auf die Verbreitung von Falschinformationen?

Eva Wackenreuther, Stephan Mündges, Ingrid Brodnig, Jochen Spangenberg

Zusammenfassung
Werden Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Desinformation immer weiter untergraben? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke? Ist Factchecking die Antwort? Und was ist mit der Meinungsfreiheit? All dies und mehr wird im Panel diskutiert, inklusive dem Aufzeigen von Lösungswegen.
Desinformation
Journalismus
Plattformen
Polarisierung
Stage 3
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Gaming: Das Massenmedium, das wir ignorieren – und wie wir den Anfang finden

Sebastian Demuth, Jasmin Käßer

Zusammenfassung
Games vermitteln Wissen, erzählen Geschichten und beeinflussen sowohl Medien als auch Gesellschaft. Dennoch bleibt eine tiefgehende journalistische Auseinandersetzung mit dem Medium „Games“ im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oft aus. Wie können wir beginnen, unsere Inhalte in Spielform zu erzählen?
Demokratie
GenXYZ
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Tu was, Demokratie bist du – Wenn Medien Haltung zeigen.

Margitta Schulze Lohoff

Zusammenfassung
Ein Plädoyer für Medien, die nicht nur berichten, sondern auch bewegen: Wir sprechen über eine neue Verantwortung von Medien und das brand eins Projekt „Tu was, Demokratie bist du“, das Menschen ermutigt, aktiv zu werden. Denn Demokratie ist kein Zuschauersport – auch im Journalismus.
Demokratie
Journalismus
Teilhabe & Zugang
Zivilgesellschaft
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

LuckyLike

Marie Kunzmann

Info
Was haben Glücksspiel und soziale Medien gemeinsam? Der etwas andere Glücksspielautomat 'LuckyLike' macht diese eigenartige Schnittstelle und damit verknüpften Konsequenzen erlebbar.
Expo Area / Halle 3
Installation
Deutsch
Off Stage