Live. Die. Repeat: So funktionieren immer viele Computerspiele. Der Tod ist im Spiel allgegenwärtig, in keinem anderen Medium wird mehr gestorben. Was aber haben uns Computerspiele uns über den Tod zu sagen? Und könne Spiele uns sogar dabei helfen, mit der eigenen Endlichkeit besser umzugehen?
Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und für alle verfügbar. So weit, so klar. Aber warum sind wir noch immer meilenweit vom Ziel entfernt? Während erste Tourist*innen ins Weltall befördert werden, tauschen wir zögerlich unsere Verbrenner- gegen E-Motoren aus und stehen weiter im Stau. Wie und wem gelingt endlich die Verkehrswende?
The Hong Kong protests and the implementation of the national security law in 2020 had a strong impact on the city's cultural identity, giving rise to a new wave of culture, reaching from Canto-pop to contemporary art. This session examines this new phenomenon and will also play a few songs and look at recent artworks.
Die Zahl digital Engagierter im Kontext öffentlich-rechtlicher Medien ist gar nicht so klein, bei der re:publica sind sie seit Gründung mit an Board. Aber: längst nicht alle wissen voneinander und den jeweiligen Aktivitäten. Dieses Meetup richtet sich an alle, die irgendwie Öffentlich-rechtlich und bei der #rp22 vor Ort sind.
Roblox ist mit 22 Millionen Spieler*innen pro Tag das beliebteste Spiel aller Zeiten. Der Grund? Es verspricht harmlose Minispiele, putzige Figuren und eine Bühne zum Ausleben der kindlichen Kreativität. Das überzeugt selbst kritische Eltern. Aber wie manipuliert die Plattform die Kinder? Und schadet sie dem Nachwuchs am Ende mehr als Shooter?
The Internet connects the entire globe- yet some parts of the globe have more influence over how the Internet works than others. The EU is at the forefront of Internet-related legislation that could have global impacts. So far, those impacts have largely been negative. In this panel, we discuss how EU advocates can be global, not colonial.
Sommer, Sonne, Hauptstadt. Was wäre die Re:publica ohne Meetup der Digital Media Women? Wir treffen uns endlich wieder live und bringen das Digitale ins Reale - mit unserem #DMW Freundschaftsbuch. Schreibt Euch gegenseitig etwas rein. Vertieft Eure virtuellen Kontakte endlich wieder vor Ort oder lernt uns und unsere Gemeinschaft besser kennen.
Big Data und KI führen zu Diskriminierung und sozialer Ungleichheit. Das liegt auch daran, dass wir beim Datenschutz zu individualistisch denken, nach dem Prinzip "jeder kümmert sich um seine eigenen Daten". Predictive Privacy stellt einen kollektivistischen Ansatz im Datenschutz vor, der die DSGVO aktualisiert und mit Antidiskriminierung verbindet
2020 hat eine von der Gesellschaft für Freiheitsrechte geführte Verfassungsbeschwerde von Reporter ohne Grenzen und internationalen Journalist*innen das Bundesnachrichtendienst-Gesetz zu Fall gebracht. Seit 2022 gibt es nun neue Regeln und Kontrollstrukturen für die Auslandsüberwachung. Nun also alles paletti? Nicht wirklich...
Viele haben schon mal von schwulen Pinguinen oder transgeschlechtlichen Clownfischen gehört. Es gibt unzählige Beispiele für queere Tiere, das ist klar. Wer also behauptet, Heterosexualität sei das einzig natürliche, redet schlicht Unsinn.
Join us for a deep dive into the current state of quantum computing and to examine the ways in which art can help us to understand how this new groundbreaking technology will impact our lives.
Forscher*innen, die sich mit autoritär regierten Staaten beschäftigen, haben schon länger Schwierigkeiten, an unabhängige und unzensierte Informationen zu gelangen. Nun schränken Staaten wie China, Russland oder die Türkei zunehmend auch wissenschaftliche Forschung aus dem Ausland ein. Werden ganze Regionen zur Black Box?
Seit 2015 erscheint Katja Berlins Kolumne »Torten der Wahrheit« wöchentlich in »Die Zeit«.
Darin analysiert sie Deutschlands Politik und Gesellschaft und hat dabei herausgefunden, dass gute Satire nicht viele Wörter braucht.
Pegasus-Enthüllungen, NSO-Sanktionen, FinFisher-Insolvenz: Staatstrojaner kämpfen mit Problemen. Trotzdem nutzen immer mehr Polizeien und Geheimdienste solche Hacking-Tools zur heimlichen Überwachung. Wie steht es um die Welt der Staatstrojaner? Und was macht die neue Ampel-Regierung?
Seit 2015 erscheint Katja Berlins Kolumne »Torten der Wahrheit« wöchentlich in »Die Zeit«.
Darin analysiert sie Deutschlands Politik und Gesellschaft und hat dabei herausgefunden, dass gute Satire nicht viele Wörter braucht.