Sessions

Tracks
Special
Language
Tags

Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?

Dr. Astrid Deilmann, Luisa Neubauer, Saba-Nur Cheema, Markus Beckedahl, Paulina Fröhlich

Summary
Fake News und Hate Speech haben unter der Broligarchie Hochkonjunktur, gleichzeitig gerät die Zivilgesellschaft verstärkt unter Beschuss – und das nicht nur aus dem rechtsextremen Umfeld, sondern auch von konservativer Seite aus. Welche Strategien müssen wir hier als Zivilgesellschaft entwickeln?
Activism
Democracy
Cyberculture
Stage 2
Panel
German
Conference

Das große Social Media-Duell – Die Haken dran-Internet-Gameshow!

Gavin Karlmeier, Dennis Horn, Nicole Diekmann

Summary
2 Teams, "wir haben 100 Leute gefragt" – Wir spielen die große Social Media-Gameshow!

Die Social Media-Welt ist eine Fundgrube für ungeschickte, ignorante oder einfach absurde Gedanken. Aber wer erinnert sich 2025 noch an Peach oder Clubhouse? Und braucht noch jemand einen Bluesky-Invitecode?
Journalism
Cyberculture
Platforms
This is FUN
Stage 2
Talk
German
Conference

Virtuelle Influencer: Echt, falsch oder egal?

Vera Lenz-Kesekamp

Summary
Virtuelle Influencer sind makellos – und vollkommen künstlich. Dennoch folgen wir ihnen, kaufen ihre Produkte und glauben an ihre Geschichten. Echt, falsch oder längst egal? KI und Avatare verändern damit die Spielregeln unserer digitalen Welt. Doch wer beeinflusst am Ende – Mensch oder Maschine?
AI
Metaverse
Future & Utopia
Stage 2
Talk
German
Conference

Mind-reading AI: How new technology decodes our thoughts — and how we stay in control

Janosch Delcker

Summary
Behind closed doors, researchers and powerful companies are developing tools to understand what we think and feel. Janosch Delcker reveals what's happening. He explains what governments must do to protect our thoughts, and shares tips for everyone on how to stay in control.
Digital rights
Brain
AI
Future & Utopia
Stage 2
Talk
English
Conference

Big Tech-Regulierung: Wer setzt unsere Rechte durch?

Klaus Müller, Andreas Mundt, Louisa Specht-Riemenschneider , Markus Beckedahl

Summary
Wie funktioniert Big Tech-Regulierung in der Praxis? Mit Andreas Mundt, Klaus Müller, Louisa Specht-Riemenschneider und Markus Beckedahl diskutieren wir auf der re:publica 25 über Plattformkontrolle, Nutzer*innenrechte und die Umsetzung von DSA, DMA, DSGVO und AI Act in Deutschland.
Data
Democracy
Digital rights
Platforms
Stage 2
Conversation
German
Conference

Cyber-Libertarismus – die neue Koalition aus Tech und Rechtspopulisten. In Gedenken an David Golumbia

Martin Andree

Summary
Aktuelle demokratiefeindliche Bewegungen werden stark durch Cyber-Libertarismus getragen – David Golumbia hat die Grundlagen dieses Denkens rekonstruiert. Aufgrund seiner Krebserkrankung hat er die Veröffentlichung nicht erlebt. Es ist Zeit, die antidemokratischen Pläne der Libertären zu enthüllen.
Democracy
Platforms
Populism
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

SWR Demokratieforum: Generationen unter Druck – Krise oder Chance für die Gesellschaft?

Steffi Burkhart, Florian Schroeder, Ann-Cathrin Simon, Michel Friedman

Summary
Podiumsdiskussion mit Michel Friedman und dem Kabarettisten und Autor Florian Schroeder, der Generationenforscherin Steffi Burkhart und der Politikerin Ann-Cathrin Simon darüber, wie unsere Demokratie allen Generationen gerecht werden kann und darüber, was uns trennt und was uns verbindet.


Common good
Democracy
Diversity
Civil Society
Stage 2
Panel
German
Conference

Gesellschaftliche Kipppunkte: Die Spirale aus Aufmerksamkeit und Plattformmacht und wie wir da noch rauskommen

Philipp Lorenz-Spreen

Summary
Benachrichtigungen und Newsfeeds fordern ständig unsere Aufmerksamkeit und verändern nicht nur unseren Alltag, sondern auch Demokratien weltweit. Plattformen sind damit zu politischen Machtinstrumenten geworden. Um daraus auszubrechen, müssen wir zurück zum Kern ihrer Macht: unserer Aufmerksamkeit.
Democracy
Brain
Platforms
Future & Utopia
Stage 2
Talk
German
Conference

Ich meme, also bin ich (Millennial): Generationsidentitäten in der Reaktionskultur

Annekathrin Kohout

Summary
Von Schelskys "skeptischer Generation" bis zur „Gen Alpha“: Wie wurde aus einstigen Jugendkulturen die heutige Generationenkartographie? Und welche Rolle spielen dabei Memes? In der digitalen Reaktionskultur ist die Meme-Kommunikation zur Kampfzone gesellschaftlicher Identitätskonflikte geworden.
GenXYZ
Cyberculture
Stage 2
Lightning Talk
German
Conference

Der Generationen-Mythos: Warum unsere Gesellschaft komplexer ist als dein Social Media Feed

Laura-Kristine Krause

Summary
Autofahrende Boomer, die junge Klimaaktivist:innen beschimpfen? Eine woke Jugend, die älteren Menschen Rassismus unterstellt? Solche generationenbezogenen Vorurteile begegnen uns häufig in der öffentlichen Debatte. Zeit mit ihnen aufzuräumen. Denn ob alt oder jung: Uns eint mehr, als uns trennt.
Democracy
GenXYZ
Polarisation
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

Wie wir in digitalen Räumen manipuliert werden und diese für uns zurückgewinnen können und müssen

Katja Muñoz

Summary
In digitalen Räumen werden unsere menschlichen Eigenschaften gegen uns verwendet. Nicht Falschinformationen allein, sondern emotionale Verankerung und soziale Verbreitung machen uns verwundbar. Der Fokus liegt auf Manipulationsdynamiken und Wege zur Stärkung unserer demokratischen Resilienz.
Democracy
Disinformation
AI
Stage 2
Talk
German
Conference

Share & Conquer: Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen

Patrick Stegemann

Summary
Viralität schlägt Wahrheit: Reichweite ersetzt traditionelle Macht. Über Jahre haben Influencer*innen Werbung und Öffentlichkeit verändert, jetzt sind die dabei, auch die Politik zu erobern. Parteien verlieren Kontrolle und das Spiel um Macht wird bestimmt durch die Regeln der Netzwerke.
Disinformation
Platforms
Populism
shift to the right
Stage 2
Talk
German
Conference

Immer nur faule Kompromisse? Wie wir durch eine neue Wertschätzung für Kompromisse gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern können

Julia Reuschenbach

Summary
Kompromisse haben keinen guten Ruf. Sie gelten als "faul" oder Prinzipienverrat. Dabei sind sie in einer immer heterogeneren Gesellschaft essentiell. Was weiß die Forschung über die Wahrnehmung von Kompromissen und Aushandlung? Welche Potenziale ergeben sich für den Zusammenhalt aller Generationen?
Democracy
GenXYZ
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

Von "Presseähnlichkeit" zu öffentlich-rechtlicher Innovation

Leonhard Dobusch

Summary
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote dürfen nicht "presseähnlich" sein. Das soll private Medienhäuser vor beitragsfinanzierter Konkurrenz im Internet zu schützen. Tatsächlich ist Presseähnlichkeit vor allem ein Symptom für vieles, was in der deutschen Mediendebatte falsch läuft.
Business models
Democracy
Journalism
Platforms
Stage 2
Talk
German
Conference

Verlorenes Medienvertrauen, gefährdete Demokratie? Analyse, Auswege und Zukunft der deutschen Medienberichterstattung zu Nahost

Nadia Zaboura

Summary
Medienvertrauen ist der Kern demokratischer Gesellschaften. Entlang Grimme-nominierter Medienanalysen bietet dieser Vortrag eine umfassende Analyse der oft kritisierten deutschen Nahost-Berichterstattung - und zeigt wissenschaftsbasiert sieben Problemfelder, Exzellenz sowie konstruktive Auswege auf.
Democracy
Journalism
Polarisation
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

Unmaking sense: Desinformation als Gegenerzählung

Jeanette Hofmann

Summary
Die Diskussion zu Desinformation zeichnet das Bild einer leichtgläubigen Öffentlichkeit, die durch Falschinformation verführt wird. Dieser Vortrag plädiert dafür, den Menschen eine aktivere, politische Rolle zuzuerkennen. Die These ist, dass Desinformation eine dem Populismus verwandte Agenda hat.
Democracy
Disinformation
Populism
shift to the right
Stage 2
Talk
German
Conference

I Asked ChatGPT to Reply to my Sugardaddy Requests - Ein Blick auf KI, Gender & Internetkultur

Isabelle Rogat

Summary
KI ist in aller Munde – do you kiss your mom with that mouth?
Wie beantwortet ChatGPT die bizarren Fragen unserer Internetkultur? Only Fans, Sugardaddys, Plastic Surgery – welche Antworten hält generative KI auf die komplexen Fragen moderner Emanzipation & Sex Positivity bereit?
Feminism
AI
Cyberculture
Platforms
Stage 2
Talk
German
Conference