re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Die amerikanischen Internetgiganten zählen heute zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Sie beherrschen die digitalen Märkte, haben dank ihrer Finanzkraft die Hand auf neuen Innovationen, und sind längst auch in Bereichen wie der industriellen Produktion zu Schrittmachern der globalen Wirtschaft geworden. Die Macht und den Reichtum, den die amerikanische Tech-Elite dabei anhäufte, wurden ihr auf beiden Seiten des Atlantiks zu lange freimütig gewährt – im Glauben, dass ihre ungehemmte Innovations- und Schaffenskraft die ganze Gesellschaft voranbringen würde. Spätestens durch die Verquickungen zwischen dem Silicon Valley und der Trump-Regierung sollte jedoch klar geworden sein, dass sie nicht nur kreativ schaffen, sondern vor allem auch zerstören können.
In diesem Kontext mag man sich nach Alternativen sehnen und fragen: Wie sieht es eigentlich mit den Eliten der Digitalisierung in Deutschland aus? Was ist von ihnen zu erwarten? Sind sie nur die Nachahmer des Silicon Valleys oder gehen sie selbstbewusst einen eigenen Weg? Wir nähern uns dieser Frage aus einer soziologischen Perspektive und auf Basis einer aktuellen Studie über die Sozialstruktur der deutschen Digitalelite.
Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.
Eine Signierstunde mit Philipp Staab findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 28.05. von 13.30 - 14.00 Uhr statt.