Rainer Rehak

er/ihm
Portraitfoto vor Waldhintergrund
Photo credit / Image credit
CC BY Juliane Krüger

Rainer Rehak studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über fünfzehn Jahren mit den Implikationen der Algorithmisierung und Computerisierung der Gesellschaft. Er forscht am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu Themen wie gesellschaftlichem Datenschutz, Informatik und Ethik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, sowie Technikfiktionen und KI. Er ist aktiv im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und initiierte gemeinsam mit anderen Netzpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er publiziert zudem regelmäßig auch in nicht-wissenschaftlichen Medien und ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. den Deutschen Bundestag) und Gerichte (z. B. das Bundesverfassungsgericht).

  • Mehr Infos: https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/rainer-rehak/

Sessions

Community data centers – Towards locally owned infrastructures for an equitable and sustainable digital future

Tara Merk, Rainer Rehak, Friederike von Franque, André Ullrich

Summary
What if we, as a local community, own and operate a data center? How would it work? Is it sustainable? Who profits? On this panel we discuss our utopia of citizen owned data centers, informed by historical learnings and future imaginaries with a focus on practical strategies to make them a reality.
Sustainability
Participation & Access
Civil Society
Future & Utopia
Speak Up / Rede mit
Panel
English
re:claim Digital Future
Conference

Meet the Track Teams

Nele Ouwens, Fernanda Parente, Charlotte Lohmann, Dodo Vögler, Thomas Knüwer , Nicole Ebber, Francesca Schmidt, Stuart Bruce Cameron , Sarah-Indra Jungblut, Katharina Meyer, Linn Friedrichs, Rainer Rehak, Christine Kolbe, Leonhard Dobusch, Sandra Mamitzsch, Katharina Naumann

Summary
Lerne die #rp25 Track Teams kennen – unser interdisziplinäres Expert*innennetzwerk, welches das Programm mitgestaltet. Erfahre, wie der CfP ausgewertet wird, was Spaß macht, was herausfordert – und stell all deine Fragen im direkten Gespräch!
Participation & Access
This is FUN
Home Base
Meet Up
German
Conference

Der Mythos „gezielter Tötungen“: Über Verantwortung bei KI-gestützten Kriegssystemen am Beispiel von „Lavender“ und Co. in Gaza.

Rainer Rehak

Summary
Wie genau wird KI in Kriegsgebieten eingesetzt? Das Lavender-Zielsystem der IDF in Gaza steht beispielhaft für moderne Kriegsautomatisierung. Durch die Analyse des technischen Designs und der verwendeten Konfiguration können wir die zugrundeliegenden technischen und politischen Probleme diskutieren.
Data
Foreign affairs
AI
Surveillance
Stage 7
Talk
German
Conference
Artist hat noch keine Sessions