Das eherne Gehäuse der Geschlechterordnung: Hausfrauen und Krise

Hedwig Richter, Geraldine de Bastion

Zusammenfassung
Warum eigentlich erfanden die westlichen Gesellschaften nach dem zweiten Weltkrieg das Hausfrauenmodell neu und stiegen in das „Golden Age of Marriage“ ein? Und erleben wir grade etwas Ähnliches mit dem Social-Media-Tradwives-Phänomen?
Stage 1
Gespräch
Deutsch
Conference

Warum eigentlich erfanden die westlichen Gesellschaften nach den chaotischen Nachkriegsjahren das Hausfrauenmodell neu und stiegen in das „Golden Age of Marriage“ ein, eine kaum verhohlene Umschreibung einer Welt, die Männern viele Vorteile und Frauen jede Menge Diskriminierungen bot? 

Die These ist: In Krisenzeiten suchen Menschen Halt in scheinbar Altbekanntem und am besten in vermeintlich ewigen, natürlichen Ordnungen. Dafür eignet sich die patriarchalische Geschlechterordnung wie kaum etwas anderes. 

Kann das vielleicht das aktuelle Social-Media-Tradwives-Phänomen erklären? Und vor allem: Wie kriegen wir ein emanzipatives Geschlechtermodell hin – nicht nur trotz der Krisenzeiten, sondern eines, das uns dabei hilft, die Krisen anzugehen?

Eine Signierstunde mit Hedwig Richter findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 28.05. von 11.30 - 12.00 Uhr statt.

Hedwig Richter trägt lange glatte Haare und trägt eine Bluse. Sie schaut in die Kamera und lächelt. Dabei steht sie vor einem dunklen Hintergrund.
Professorin Neuere und Neueste Geschichte