Hey Boomer! Kommt es jetzt zum Generationenkonflikt?

Klaus Hurrelmann, Orçun Ilter, Anna Lachhammer, Gaya Palmér, Geraldine de Bastion

Zusammenfassung
Was trennt die Generationen – und was verbindet sie? Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann liefert einen Überblick zum Begriff „Generation“ und präsentiert neueste Ergebnisse der Trendstudie „Jugend in Deutschland“ 2025. Im zweiten Teil kommen Angehörige der Gen Z selbst zu Wort - im direkten Dialog.
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Babyboomer, Generation Golf, Millennials, Gen Z oder bald Gen Alpha – der Streit um den Sinn (und Unsinn) solcher Labels spaltet nicht nur Stammtische, sondern auch die Wissenschaft. Manche halten die Einteilung in Generationen für überholt und plakativ. Andere sehen darin ein wichtiges Werkzeug, um gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar zu machen.
Klaus Hurrelmann, einer der profiliertesten Kindheits- und Jugendforscher Deutschlands, bezieht klar Position: Ja, der Generationenbegriff ist umstritten – aber unverzichtbar, wenn man verstehen will, wie junge Menschen in Zeiten multipler Krisen heranwachsen. Seine zentrale These: Die Lebensbedingungen während der Jugendzeit prägen Haltungen, Werte und Zukunftsentwürfe nachhaltig.
In der Session stellt Hurrelmann exklusive Ergebnisse der neuen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ vor – gemeinsam mit Simon Schnetzer und Kilian Hampel hat er über 6.000 Menschen im Alter von 14 bis 69 Jahren befragt. Die Daten zeigen Erstaunliches: In zentralen Fragen des Zusammenlebens – etwa bei Werten wie Respekt, Fairness oder Verantwortungsbewusstsein – herrscht über Generationen hinweg überraschend viel Einigkeit.
Doch die Brüche sind nicht zu übersehen: Wenn es um Arbeit, Politik oder digitale Welten geht, treffen verschiedene Vorstellungen vom Leben aufeinander. Besonders deutlich wird das im Blick auf die junge Generation: Sie ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – aber nicht um den Preis der alten Spielregeln. Stattdessen bringt sie eigene Vorstellungen von Gerechtigkeit, Freiheit und Zukunft mit. 

Fazit: Die Grundlagen für einen Generationenvertrag sind da – aber die Bedingungen müssen neu verhandelt werden. Ist das der Beginn eines echten Generationenkonflikts? Darüber und über die vorgestellten Daten und Deutungen reflektieren im zweiten Teil des Vortrags drei Personen aus der GenZ. Die Diskussion mit Orçun Ilter, Anna Lachhammer und Gaya Palmér bringt Klarheit – und Spannung.

Eine Signierstunde mit Klaus Hurrelmann findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 27.05. von 18.15 - 18.45 Uhr statt.