Öffentlicher IT-Support für alle Menschen!

Jacob Svaneeng

Summary
Die öffentlichen Bibliotheken Berlins bauen einen nicht-kommerziellen "IT-Support" für alle Stadtbewohner*innen. Unser Service-Points sind wie "Zebra-Streifen", wo Menschen, egal ob jung oder lebenserfahren, wohnungslos oder sehbehindert, einen sicheren Übergang in die digitale Welt finden.
Atrium 2
Talk
German
Conference

Das Projekt Digital-Zebra wird von Politik und Verwaltung manchmal als "Digitalisierungsprojekt" bezeichnet. Das sind wir aber nicht. Wir wollen nicht die Bürger*innen digitalisieren, sondern setzen uns für Gerechtigkeit ein, damit digital vulnerable Gruppen Zugang zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe bekommen und nicht von der digitalen Daseinsvorsorge ausgeschlossen werden.

Durch die tausenden Beratungsgespräche erhalten wir einen einzigartigen Einblick in die generationenübergreifenden Herausforderungen, denen marginalisierte Gruppen durch die Digitalisierung begegnen. Aufgrund der Forschung und des heutigen Diskurses, der noch stark mit binären Ansätzen wie "Offliner vs. Online/Natives" arbeitet, erkennen wir kommende Probleme.

Wir sind auch ein Labor, um neue niedrigschwellige Anwendungen zur Förderung der digitalen Inklusion auszuprobieren, und bieten Raum für Interaktionsforschung und die Entwicklung von Public Service Design. Zuletzt haben wir uns als nicht-kommerzieller Dritter Ort die Rolle des Open-Source-Onboarders zugeschrieben, der der Bevölkerung Alternativen zu Meta, Windows und Co. aufzeigt.