Meron Mendel

Er
Professor
Meron Mendel
Photo credit / Image credit
Ali Ghandtschi

Meron Mendel verbrachte die ersten fünfundzwanzig Jahre seines Lebens in Israel. Schon früh engagierte Meron sich politisch, insbesondere im jüdisch-palästinensischen Dialog. Seit 2010 ist er Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Die Einrichtung hat sich von einem kleinen Stadtteilverein inzwischen zu einer der bundesweit führenden Organisationen in der Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus entwickelt. 2021 hat Meron Mendel eine Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences mit dem Schwerpunkt Transnationale Soziale Arbeit übernommen. Er lehrt zu Themen wie Demokratiebildung, Migrationsgesellschaft und Menschenrechte. In seiner wissenschaftlicher und publizistischer Arbeit analysiert Mendel den Nahostkonflikt und die Antisemitismusdebatte in Deutschland. Sein Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ (KiWi 2023) wurde für die deutsche Sachbuchpreis nominiert. Er schreibt Meinungsbeiträge für den Spiegel, SZ und die Zeit. Gemeinsam mit Saba-Nur Cheema veröffentlicht er die Kolumne "muslimisch-jüdisches Abendbrot" in der FAZ.

Sessions

Chanukka mit Baklava & Ramadan mit Mazze – Was passiert, wenn man ein Kind mit jüdisch-muslimisch-deutsch-migrantischer Identität großzieht?

Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Summary
Jüdisch, muslimisch, israelisch, pakistanisch, hessisch – und das alles gleichzeitig? Saba-Nur Cheema und Meron Mendel erzählen von Erziehung jenseits aller Schubladen. Zwischen Feiertagschaos, Identitätslabeln und Spotify-Playlists wird aus Alltag ein Gesellschaftsprojekt.
Democracy
GenXYZ
Future & Utopia
Stage 2
Talk
German
Conference
Artist hat noch keine Sessions