Nadia Zaboura

she/her
Kommunikationswissenschaftlerin und Medienkritikerin
Frau mit langen dunklen Haaren und braunen Augen
Photo credit / Image credit
Shirin Abedi

Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Im Sommer 2025 co-veröffentlicht sie das Buch "Medien zwischen Macht und Ohnmacht".

Seit 2011 ist sie tätig als Politik- und Kommunikationsberaterin, für Kunden aus Medien, Ministerien, Institutionen und Verbänden.

Für den Medienpodcast "quoted" von CIVIS und SZ wurde Nadia Zaboura 2024 mit dem "Bert-Donnepp-Preis – Deutscher Preis für Medienpublizistik" ausgezeichnet. Ihre Medienanalysen auf Instagram sind Grimme-nominiert und prämiert.

Als Interviewpartnerin, Rednerin und Panelistin ordnet sie aktuelle Themen ein - von Journalismus über Rassismus bis hin zu Nahost. Neben der öffentlichen Debatte begleitet sie ebenfalls Medien-, Tech- und Wissenschaftskongresse, dort als Kuratorin und Fach-Moderatorin für u.a. BMFSFJ, DKJS und re:publica.

Ihre Expertise bringt sie in Zukunftsgremien und Jurys in Deutschland & Europa ein: als Evaluatorin für die Europäische Kommission, als langjährige Jurorin und Jury-Vorsitzende des Deutschen Radiopreises und Mitglied des Kuratoriums des Grimme-Forschungskolleg - Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Sessions

Verlorenes Medienvertrauen, gefährdete Demokratie? Analyse, Auswege und Zukunft der deutschen Medienberichterstattung zu Nahost

Nadia Zaboura

Summary
Medienvertrauen ist der Kern demokratischer Gesellschaften. Entlang Grimme-nominierter Medienanalysen bietet dieser Vortrag eine umfassende Analyse der oft kritisierten deutschen Nahost-Berichterstattung - und zeigt wissenschaftsbasiert sieben Problemfelder, Exzellenz sowie konstruktive Auswege auf.
Democracy
Journalism
Polarisation
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

Vom Tod in der Netzfamilie: Ein neuer Umgang mit dem Sterben

Jens Scholz, Nadia Zaboura, Susann Kabisch, Matthias Gockel

Summary
Tod und Sterben war in unserer "jungen" digitalen Kultur lange ein Fremdkörper. Da aber ganz undigital Menschen sterben, denen wir uns verbunden fühlen, besprechen wir auch dieses Jahr, wie Trauerkultur auch in unserer Gemeinschaft möglich ist und schaffen einen Platz für Austausch und Erinnerung.
Emotions
GenXYZ
Cyberculture
Participation & Access
Workshop
German
Conference