re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin

Egal wo wir hinschauen, radikale Kräfte wissen, wie sie Aufmerksamkeit erzeugen können, ihre Botschaften verbreiten und damit in den Köpfen bleiben – unabhängig vom Wahrheitsgehalt ihrer Inhalte. Diese Praxis rechtsextremer Akteur*innen verschiebt die Grenzen des Sagbaren und stellt eine zunehmende Gefahr dar – besonders für marginalisierte Personen, die am stärksten von rechtsextremer Gewalt betroffen sind. Auch Medien, Politik und Gesellschaft stellt diese Tatsache vor Herausforderungen. Was braucht die heutige Berichterstattung, wenn sie demokratische Grundwerte stärken und die Gefühle, Wünsche und Lebensrealitäten aller Menschen mitdenken will?
Auf der re:publica 25 diskutieren Sally Lisa Starken und Franzi von Kempis über die Frage, wie wir demokratische Inhalte und unsere Handlungsspielräume stärken können – sowohl in der politischen Debatte als auch im Alltag.
Auch in ihrem aktuellen Buch „Zu Besuch am rechten Rand. Warum Menschen AfD wählen” versucht Sally Lisa Starken Antworten auf diese Frage zu finden. Dafür sprach sie zunächst mit AfD-Wähler*innen aus ganz Deutschland und versuchte zu verstehen, warum Menschen rechtsextreme Parteien wählen. Dabei stehen Ängste, Wut und persönliche Lebensgeschichten im Mittelpunkt – und auch die Frage danach, wie wir ihnen begegnen können. Neben ihrer Arbeit als Journalistin, Autorin, Content Creatorin und Moderatorin informiert sie in ihrem News Podcast „Die Informantin“ regelmäßig über politische Themen. 2023 erschien außerdem ihr erstes Kinderbuch „Toni aus der Orangenkiste – Was ist eigentlich Demokratie?“.
Franzi von Kempis ist Kommunikations- und Politikberaterin sowie ehemalige Geschäftsführerin mehrerer NGOs und eines Impfzentrums in Berlin. In ihrem Buch „Anleitung zum Widerspruch“ liefert sie Argumente gegen Vorurteile & Populismus. Außerdem bietet ihr wöchentlicher Newsletter “Adé AfD”, Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus und Tipps für bessere Debatten.