re:publica 23
5.-7. Juni 2023
Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg

Die re:publica ist seit jeher ein Ort für Engagement und Verantwortung, für Emanzipation und Empathie in der (digitalen) Gesellschaft. Als etablierte Großveranstaltung sind wir uns auch unserer besonderen Verantwortung bewusst und wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft leisten – in Programm und Produktion.
Im Programm diskutieren wir, wie Menschen die gesellschaftlichen und planetaren Grenzen beherzigen und innerhalb dieser wirken können. Wir zeigen Handlungsoptionen auf, nachhaltiger zu leben, Digitalisierung sozial und ökologisch zu gestalten und mit Technologie nachhaltige Zielsetzungen voranzutreiben. Wir stellen Projekte vor, die ein besseres Miteinander ermöglichen und Ausgrenzung bekämpfen. In der Produktion testen wir bereits seit vielen Jahren Recycling- und Upcycling-Konzepte, arbeiten an Barrierearmut, an Strategien für mehr Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Von kurzen Wegen über wiederverwertbaren Messebau- und Ausstattungsgegenständen bis hin zu vegan und vegetarischem Catering und Mietmobiliar – an vielen Stellen sind wir schon auf dem richtigen Weg. Aber es gibt noch einiges zu tun. Packen wir es an!
Nachhaltigkeit verstehen wir als ein ganzheitliches Konzept, das unser Handeln und Denken bestimmt, um die sozial-ökologische Transformation mitzugestalten. Weil das nicht immer einfach ist, wir oft genug scheitern, selbst noch einiges lernen müssen, vor allem aber transparent sein möchten, dokumentieren wir auf dieser Seite und auf unseren Social Media-Kanälen, was wir bisher an nachhaltigen Maßnahmen umgesetzt haben und teilen unsere Gedanken, Ideen und Erkenntnisse mit euch.
Ihr habt Fragen, Ideen und Anregungen: Dann schreibt uns an nachhaltigkeit (at) re-publica.com