Sessions

Tracks
Special
Language
Tags

Opening Keynote: Generative KI und die Zukunft der Intelligenz

Björn Ommer

Zusammenfassung
Zwei Jahre nach seinem letzten re:publica Auftritt gibt Björn Ommer einen erneuten Ausblick auf Generative KI. Er zeigt, warum sie zur kritischen Ermöglichungstechnologie wird, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und warum Souveränität im KI-Zeitalter ein grundlegend neues Mindset erfordert.
Digitalpolitik
KI
Plattformen
Stage 1
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference

Eine bessere digitale Welt ist trotz alledem möglich

Markus Beckedahl

Zusammenfassung
Eine neue Bundesregierung verkündet wahrscheinlich wieder den digitalen Aufbruch und macht dann weiter wie bisher. BigTech verbündet sich mit Donald Trump und setzt die digitale Welt in Flammen. Aber aufgeben geht nicht und eine bessere digitale Welt ist trotz alledem immer noch möglich.
Demokratie
Digitalpolitik
Plattformen
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Vernetzte Gewalt. Analyse und Gegenwehr

Bernhard Pörksen

Zusammenfassung
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert die Mechanismen und Muster einer Form von Gewalt, die er vernetzte Gewalt nennt – und zeigt Möglichkeiten der Gegenwehr. Die Leitfragen seines Vortrags: Was ist vernetzte Gewalt? Wie entsteht sie? Was lässt sich tun?
Demokratie
Emotionen
Netzkultur
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Fair, safe and skilled: how to shape Europe’s digital future. A Fireside Chat with Henna Virkkunen

Henna Virkkunen, Falk Steiner

Zusammenfassung
Henna Virkunen is the Executive Vice President of the European Commission for Technological Sovereignty, Security, and Democracy – and, as Commissioner for Digital and Frontier Technologies, one of the key figures behind Europe’s ambitious push to regulate Big Tech.
Digitalpolitik
Internationales
Plattformen
Stage 1
Gespräch
Englisch
Conference

re:think journalism! Survivalstrategien für die Medienbranche

Ellen Heinrichs

Zusammenfassung
Nachrichtenvermeidung, Vertrauensverlust und Polarisierung. Dazu dramatisch geänderte Nutzungsgewohnheiten und veraltete Geschäftsmodelle: Der Journalismus muss sich radikal wandeln, um morgen noch relevant zu sein. Ellen Heinrichs spricht darüber, wie das gehen kann.
Geschäftsmodelle
Demokratie
Emotionen
Journalismus
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Politischer Journalismus neu gedacht: Podcasts als Plattform für öffentliche Debatten

Anne Will, Ulf Buermeyer, Anna Dushime

Zusammenfassung
Anne Will und Ulf Buermeyer diskutieren mit Moderatorin Anna Dushime über die Zukunft des politischen Journalismus. Im Fokus: Wie Podcasts als hochwertige Formate öffentliche Debatten prägen und wirtschaftlich tragfähig bleiben können.​
Demokratie
Journalismus
Polarisierung
Populismus
Stage 1
Gespräch
Deutsch
Conference

Vom Schwarzhemd zu TikTok. Postmoderner Faschismus

Natascha Strobl

Zusammenfassung
Was zeichnet historischen Faschismus aus, wie unterscheiden sich dieser von heutigem? Gibt es autoritäre Entwicklungen, die als Faschisierung zu bezeichnen sind? Ist die AfD eine neofaschistische Partei? Diese Fragen wird Natascha Strobl in ihrer Session thematisieren.
Demokratie
Polarisierung
Populismus
Rechtsruck
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Mind-reading AI: How new technology decodes our thoughts — and how we stay in control

Janosch Delcker

Zusammenfassung
Behind closed doors, researchers and powerful companies are developing tools to understand what we think and feel. Janosch Delcker reveals what's happening. He explains what governments must do to protect our thoughts, and shares tips for everyone on how to stay in control.
Digitalpolitik
Gehirn
KI
Zukunft & Utopie
Stage 1
Vortrag
Englisch
re:claim Digital Future
Conference

Regieren ohne Geldsorgen?

Maurice Höfgen

Zusammenfassung
Die schwarz-rote Koalition hat unter Kanzler Merz gemacht, was lange undenkbar schien: Die Schuldenbremse reformiert. War das etwa falsch?
Finanzen
Nachhaltigkeit
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

DeepL Dive – Vom Hidden Champion zum deutschen KI-Aushängeschild

Jaroslaw Kutylowski, Katharina Meyer

Zusammenfassung
DeepL wurde vom Kölner Startup zum globalen Übersetzungsstandard – mit Präzision statt Hype, Forschung statt Risiko. CEO Jarosław Kutylowski gibt Einblicke in Wachstum, Regulierung als Chance und Europas Rolle im KI-Wettbewerb.
Geschäftsmodelle
Daten
Digitalpolitik
KI
Stage 1
Gespräch
Deutsch
re:claim Business
Conference

Hilfe, wir werden dümmer! Wie eine Symbiose aus Neurodiversität und KI die Demokratie retten könnte

André Frank Zimpel

Zusammenfassung
Beleidigungen der Intelligenz von öffentlichen Personen in der Politik stehen auf der Tagesordnung. Für nachfolgende Generationen wird „digitale Demenz“ prognostiziert. KI wird als Vorbote eines Novozäns proklamiert, das menschliche Intelligenz durch maschinelle Intelligenz ersetzen wird.
Daten
Gehirn
KI
Zukunft & Utopie
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference