Sessions

Tracks
Special
Language
Tags

Gut genug ist perfekt: So gelingen kollektive Abstimmungsprozesse

Nicole Ebber

Zusammenfassung
Viele engagierte Menschen bringen tagelang ihre Ideen zusammen – für den Papierkorb. Solche Veranstaltungen kennen wir alle. Überraschung: Es geht auch anders! Wir teilen unsere Erfahrungen, wie man gemeinsam zu echten Ergebnissen kommt. Und was dabei nicht funktioniert hat und zu verbessern wäre.
Demokratie
Internationales
Teilhabe & Zugang
Zivilgesellschaft
Stage 6
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference

Databroker Files: Wie eng uns Datenhändler auf die Pelle rücken und wie wir die Kontrolle zurückerobern

Sebastian Meineck, Rebecca Ciesielski

Zusammenfassung
Databroker verkaufen die Handy-Standortdaten von vielen Millionen Menschen weltweit. Erhoben werden die Daten angeblich nur zu Werbezwecken. Doch das Geschäft dahinter ist Massenüberwachung. Der aktuelle Stand der Recherchen von netzpolitik.org und Bayerischem Rundfunk – und ein Weg aus der Misere.
Daten
Digitalpolitik
Überwachung
Stage 6
Vortrag
Deutsch
Conference

Four more years: Wie wir die AfD stoppen können

Sebastian Leber

Zusammenfassung
Noch vier Jahre bleiben, um den Rechtsruck aufzuhalten. Sebastian Leber spricht über Auswanderungsgedanken, antifaschistische Strategien und ein mögliches AfD-Verbot – und warum es jetzt maximalen gesellschaftlichen Zusammenhalt braucht.
Demokratie
Journalismus
Rechtsruck
Zivilgesellschaft
Stage 6
Vortrag
Deutsch
Conference

Tech-gestützte Prävention und digital vernetzte Gesundheit: wer profitiert wirklich?

Manuel Hofmann

Zusammenfassung
Mit Tech-gestütztem und an Prävention orientierten Lebensstil zur Langlebigkeit? In Deutschland werden mit der ePA vernetzte digitale Gesundheitslösungen eingeführt. "KI" soll heilen. Trotz möglicher Vorteile stellt sich die Frage: wer profitiert wirklich - und bleiben Menschen auf der Strecke?
Gesundheit
Stage 6
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference

Die Elektronische Patientenakte als Demokratietest: Eine Nutzungsanleitung für Alt und Jung

Rahel Gubser

Zusammenfassung
Die ePA kommt! Was soll ich nur tun? Die Skepsis gegenüber der elektronischen Patientenakte ist groß. Dieser Vortrag bietet Einblicke und konkrete Tipps, wie wir durch transparente Datennutzung und generationsübergreifenden Austausch die Vorteile nach vorne bringen und die Sorgen minimieren können.
Daten
Gesundheit
KI
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Vertrauen in die Medien? Mit der Community geht's

Justus von Daniels, Sophie Timmermann

Zusammenfassung
Wer sendet da überhaupt? Die Skepsis gegenüber Medien wächst (weiterhin), auch weil durch Soziale Plattformen Grenzen verschwimmen. Vertrauen entsteht, wenn Menschen mitmachen: bei Recherchen, bei Faktenchecks, bei der Suche nach den relevanten Themen. Wir zeigen ein paar Wege.
Desinformation
Journalismus
Plattformen
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Vortrag
Deutsch
Conference

Von der Straße in den Gerichtssaal: Wie Rechtextreme mit Klagen die Demokratie angreifen und was dagegen hilft

Joschka Selinger, Hannah Vos

Zusammenfassung
Rechtsextreme nutzen das Recht, um ihre Agenda durchzusetzen. Wer kritisch berichtet, widerspricht, oder Haltung zeigt, dem drohen Klage, Anzeige und Abmahnung. Wir geben einen Einblick in die Klagestrategien der Rechten und was wir dagegen tun können
Aktivismus
Demokratie
Rechtsruck
Zivilgesellschaft
Stage 6
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference

Makers, Movers, and Digital Innovators: How Digital Skills Empower Africa to Drive Global Transformation

Anna Sophie Herken, Manuel Moritz, Debora Maboya, Katie Gallus

Zusammenfassung
Let’s explore how Africa’s young population is driving change and creating economic and societal opportunities inside and beyond Africa. From different perspectives, the panel discusses the role of digital skills to enable people of all ages to flourish in an ever-evolving digital landscape.
Arbeit
Digitalpolitik
Internationales
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Podiumsdiskussion
Englisch
Conference

Vielfalt leben: Inklusion und Generationenvielfalt im Arbeitsumfeld

Kay Schumacher, Verena Bentele, Maureen Ekizoglu, Sebastian Geßler

Zusammenfassung
Stell dir vor, du arbeitest in einem Umfeld, in dem jeder Mensch, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Alter, sich wertgeschätzt und wahrgenommen fühlt. Sind wir auf dem richtigen Weg zu mehr Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz?
Arbeit
Diversität
GenXYZ
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Geschäftsmodell Gesellschaftsspaltung – geht es heute überhaupt noch anders?

Anette Dowideit, Marc-Uwe Kling

Zusammenfassung
Parteien haben regen Zulauf, wenn sie polarisieren. Klassische Medien verkaufen Abos, wenn sie Ängste schüren. Die Währung der einen sind die Wählerstimmen, die Währung der anderen die Abo-Verkäufe. Schreibt der Zeitgeist diese Entwicklung vor, ist sie unvermeidbar? Oder geht es auch anders?
Demokratie
Journalismus
Polarisierung
Populismus
Stage 6
Gespräch
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Finanzielle Bildung: Der Schlüssel zur finanziellen Freiheit?

Lutz Lienenkämper, Katrin Löhr, Anissa Brinkhoff

Zusammenfassung
Wer sich kompetent um seine Finanzen kümmert, führt ein besseres Leben. Doch Schulen, Universitäten und Unternehmen vermitteln Finanzthemen oft nur sehr eingeschränkt. Meist hängt es vom Elternhaus oder der eigenen Initiative ab, ob und wie sich Menschen mit ihren Finanzen beschäftigen.
Gemeinwohl
Finanzen
GenXYZ
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Angriff auf die Demokratie: Wie schützen wir uns gegen Desinformationskampagnen?

Eva Flecken, Lea Frühwirth, Sabine Frank, Yara Hoffmann

Zusammenfassung
Desinformationskampagnen erschüttern das Vertrauen in die Demokratie. Wie können Plattformen Kampagnen identifizieren und eindämmen? Welche Maßnahmen kann die Medienaufsicht ergreifen? Und wie kann Medienkompetenz dabei helfen, gesellschaftliche Resilienz gegen Fake News zu stärken?
Demokratie
Desinformation
Plattformen
Polarisierung
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Family Influencing: Feel-Good-Content oder Kindeswohlgefährdung?

Cornelia Holsten, Luise Meergans, Eva Gudermann, Yara Hoffmann

Zusammenfassung
Wenn Eltern Bilder von ihren Kindern posten, haben Kinder selten Mitspracherecht. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es, um Kinder und ihr Recht auf Privatsphäre nachhaltig zu schützen? Welche Verantwortung tragen Plattformen? Und wie nehmen Jugendliche selbst das Phänomen war?
Content Creators
GenXYZ
Plattformen
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Teile dein Wissen! – Warum digitale Bildung unsere gemeinsame Aufgabe ist?

Anna Seidel, Stefan Düll, Leonie Schöler, Charlotte Lohmann

Zusammenfassung
Bildung ist nicht nur Sache der Schule – sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wie können Mitarbeitende aus Unternehmen ihr Wissen teilen und zur digitalen Bildung beitragen? Und wie stärken wir Eigeninitiative, Verantwortung und Teilhabe an der Bildungszukunft?
Gemeinwohl
Zivilgesellschaft
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Digitale Kompetenz - Bildung, Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung

Tim Klaws, Nathanael Liminski, Susanne Siegert, Jennifer Boone

Zusammenfassung
Plattformen prägen unseren Alltag – digitale Kompetenz ist dabei entscheidend. Das Panel diskutiert aus Sicht von Politik, TikTok und Creator*innen die Verantwortung für Bildung, Faktenvermittlung und historische Aufklärung im Netz zwischen Plattformen und Gesellschaft.
Demokratie
Digitalpolitik
Plattformen
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Pandoras Podcast

Magdalena Schnitzler, Maren Kling, Änne-Marthe Kühn, Saskia Mommertz, Franzi Aller, Michael Tuttle, Roland Satterwhite

Info
Es rappelt in der Kiste: Viel zu lange schon wird Pandora für alles Unheil der Welt verantwortlich gemacht. Doch damit ist jetzt Schluss. Und jetzt ist genau der richtige Moment für einen Image-Wechsel – the battle has begun. Pandoras Live-Podcast als szenisches Konzert mit experimental jazzigpoppiger Musik als Komödie über die Klimakatastrophe.
Stage 6
Concert
Deutsch
Nightlife

Collective Ownership: Wie der Staat von morgen aussehen sollte und wo wir ihn bereits jetzt finden

Arne Treves, Tiaji Sio , Georg Diez

Zusammenfassung
Seit den 1980er Jahren prägt das Konzept des New Public Management die Vorstellung und Praxis von Staat und staatlichem Handeln. Es ist an der Zeit, dieses Paradigma radikal neu zu denken. Wir brauchen keinen Milei oder Musk, sondern Enhanced Collective Ownership.
Demokratie
Populismus
Recht
Zivilgesellschaft
Stage 6
Vortrag
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference

True history: Was, wenn alles ganz anders war?

Madeleine Dallmeyer, Joachim Telgenbüscher, Jannis Funk, Annina Zwettler

Zusammenfassung
Geschichte ist längst abgehakt. Was in früheren Epochen geschehen ist, haben wir gelernt: in Büchern, im Geschichtsunterricht, im Kino, im Fernsehen. Überlieferte Geschichte und ihre verbrieften Quellen lassen keine Zweifel aufkommen. Warum sollten sie auch?

Weil vielleicht alles ganz anders war?!
Diversität
Filme & Serien
Journalismus
Teilhabe & Zugang
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference