re:publica 25
26th-28th May 2025
STATION Berlin
Wer kennt‘s nicht: Diese lästigen Cookie-Banner! Kann man die nicht einfach wegklicken und gut ist? Vielen begegnet Datenschutz meistens als nervige Angelegenheit, und da verwundert es wenig, dass die Deutschen dem Datenschutz immer weniger Bedeutung zumessen – ein Ergebnis der Studie Technikradar 2022 im Auftrag der Körber-Stiftung und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech).
„Deutschland braucht einen Digitalisierungsschub“ – Forderungen nach einem neuen digitalisierten Deutschland werden immer lauter. Zu Recht! Doch das ernüchternde Erkenntnis: Wir kommen einfach nicht voran. Als Grund wird gerne der Datenschutz vorgeschoben.
Aber ist der Datenschutz wirklich unwichtig?
„Ich habe nichts zu verbergen; meine Daten sind mir egal?!“. Alles klar, aber hast du dich schon mal gewundert, wie und warum dir nach Deinem Arztbesuch Werbung über Fußpilz angezeigt wird? „Mein Handy versteht mich so gut, wir sind wie Seelenverwandte“. Mit echten Beispielen aus unserer aufsichtsbehördlichen Praxis zeigen wir dir, wo überall Informationen über dich gesammelt werden und was mit deinen Daten passiert, die du tagtäglich – bewusst oder unbewusst – preisgibst. Anhand dieser Beispiele gehen wir mit dir in Diskussion, ob der Datenschutz wirklich die Digitalisierung bremst und wie man Digitalisierung und Datenschutz miteinander in Einklang bringen kann.
Für eine wertschätzende und weniger emotionsgeladene Debattenkultur: Wir gehen auf die gängigen Kritiken an den Datenschutz ein und berichten aus unserer Aufsichtspraxis eine alternative Sichtweise. Wir wollen gemeinsam mit Euch anhand praktischer Beispiele Schritt für Schritt den Datenschutz aus einem anderen Blickwinkel betrachten, um erst dann für uns die Frage zu beantworten: Ist der Datenschutz wirklich unwichtig?