Vom Schwarzhemd zu TikTok. Postmoderner Faschismus

Natascha Strobl

Click here to view the external video (YouTube). More information

Summary
Was zeichnet historischen Faschismus aus, wie unterscheiden sich dieser von heutigem? Gibt es autoritäre Entwicklungen, die als Faschisierung zu bezeichnen sind? Ist die AfD eine neofaschistische Partei? Diese Fragen wird Natascha Strobl in ihrer Session thematisieren.
Stage 1
Talk
German
Conference

Faschismus ist einer jener Begriffe, die gleichzeitig zu oft und zu sparsam benutzt werden. Dabei droht nicht nur eine Beliebigkeit des Begriffes, sondern sogar seine Verkehrung ins Gegenteil. Daher ist es so wichtig wie nie, einen praktikablen Faschismusbegriff zu besitzen und mit ihm zu operieren. Vor mehr als hundert Jahren inszenierte Mussolini den „Marsch auf Rom“. Der Aufstieg des italienischen Faschismus lehrt viel über allgemeine Dynamiken. Die Kunst besteht also darin, keine zu restriktive Definition zu finden, die Faschismus exklusiv als spezifisch historisches Phänomen betrachtet. Faschismus ist eine autoritäre Krisenbearbeitungsstrategie, sein Ordnungsversprechen wird in Krisenzeiten wirksam. Aber was ist Faschismus eigentlich? Gibt es autoritäre Entwicklungen, die als Faschisierung zu bezeichnen sind? Ist die AfD eine neofaschistische Partei? Diese Fragen wird Natascha Strobl in ihrer Session thematisieren.

Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.

Eine Signierstunde mit Natascha Strobl findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 26.05. von 20.15 - 20.45 Uhr statt.

Blonde Frau in blauer Jacke
Politikwissenschaftlerin & Autorin