re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
FAQ
Call for Participation
In Deutsch oder Englisch. Wichtig: Deine Einreichung muss in der Sprache verfasst sein, in der du auch deine Session hältst.
Nein. Einreichungen, die nicht innerhalb der Frist liegen, werden nicht akzeptiert. Aber es gibt besondere Fälle, in denen das Programm-Team nach eigenem Ermessen und aus triftigem Grund späte Einreichungen in Betracht ziehen oder sogar gezielt anfragen kann.
Wenn du schon einmal bei einer Konferenz oder einem Event gesprochen hast und es Videos davon gibt, dann ist es hilfreich für uns. Die Videos helfen uns dabei, deine Einreichung besser zu verstehen und zu bewerten. Wir können so besser einschätzen, wie gut du deine Themen präsentierst. Keine Sorge, diese Videos werden nicht öffentlich gemacht. Du solltest jedoch sicherstellen, dass du die Erlaubnis zur Verwendung der Videos hast.
Die Vorbereitung und Ausarbeitung einer Session für die re:publica erfordert Zeit. Wenn du einen Vorschlag einreichst, stimmst du zu, die CfP-Richtlinien zu befolgen, die unseren inhaltlichen und formalen Anforderungen entsprechen. Wenn du nicht bereit bist, diese Verpflichtung einzugehen, ist es besser, nicht am CfP teilzunehmen.
Nein. Wir brauchen deine Angaben, um deinen Vorschlag zu bewerten und einzuordnen. Wenn dein Vorschlag akzeptiert wird, veröffentlichen wir ihn. Aber nur die Informationen, die für die Teilnehmer*innen relevant sind, sind sichtbar. Das sind der Titel sowie die Zusammenfassung deiner Einreichung, sowie der öffentliche Teil deines Sprecher*innen-Profils. Deine Kontaktdaten werden nicht veröffentlicht und zu keinem Zeitpunkt weitergegeben.
Es gibt zwei Festivalbereiche: “Konferenz” für Wortbeiträge auf den Bühnen und Workshops und “Off Stage” für das Rahmenprogramm abseits der Bühnen.
KONFERENZ Formate
Vortrag, Kurz-Vortrag, Gespräch, Podiumsdiskussion, Meet Up, Rede mit!, Workshop
OFF STAGE Formate
Installation, Videokunst, Performance/Intervention, Spiele, DIY, Sonderformat
Du findest die Festivalbereiche und Formate hier ausführlich erklärt: https://re-publica.com/de/cfp-berlin
Relevanz, Aktualität, Problemlösung, Haltung, Meinung: Dein Vorschlag sollte durch ein durchdachtes Konzept überzeugen. Die Teilnehmer*innen der re:publica und das Programm-Team wünschen sich Inhalte, die sich mit Lösungen und Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft beschäftigen, bei denen man was lernen kann, mit neuen Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten konfrontiert und inspiriert wird.
Eine gute Einreichung für das "Rede mit" und das "Workshop"-Format ist aktiv auf die Teilnahme der Besucher*innen ausgerichtet. Sie sollen mitreden oder mitmachen können, also gemeinsam etwas erarbeiten, basteln, tüfteln oder diskutieren.
Eine gute Einreichung für das Off Stage-Programm hinterlässt Eindruck und ist im besten Falle materiell und personell leicht umsetzbar. Leider haben wir nur ein äußerst begrenztes Budget, d.h. ihr solltet ressourcenschonend planen. Besonders freuen wir uns über partizipative Ideen, die die re:publica bunt und aufregend machen.
Deine Einreichung muss sich nicht unbedingt direkt auf unser diesjähriges Festival-Motto beziehen.
- Titel: maximal 180 Zeichen. Schreibe alles kurz und knackig, denn unter Umständen werden die Titel für die Programmübersicht und beim Upload des Session-Videos automatisch gekürzt.
- Beschreibung: Die Kurzbeschreibung kann maximal 300 Zeichen haben. Außerdem ist dies der Text, der als Teaser online veröffentlicht wird, falls deine Idee angenommen wird. Er sollte so knapp und leicht verständlich wie möglich sein. Die lange Beschreibung der Session kann maximal 1000 Zeichen lang sein.
Die re:publica ist groß und dein Titel kämpft mit vielen anderen Titeln um die Aufmerksamkeit der Besucher*innen. Je direkter und erklärender dein Titel ist, desto besser. “All you need is Love: Social Media-Strategien gegen Hass im Netz” ist besser als “Why All You Need is Love”. Außerdem sind präzise Formulierungen wichtig. Zum Beispiel: "Wie Chirurgen in Virtual Reality schwierige Operationen üben" ist besser als "Virtual Reality als Trainingswerkzeug".
Im Call for Participation (CfP) haben offensichtliche Werbung und Marketing-Präsentationen keine Chance. Das Publikum der re:publica erwartet interessante und gut recherchierte Inhalte, die sich mit den Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft und möglichen Lösungsansätzen befassen. Marketing-Präsentationen, die sich als informative Sitzungen ausgeben, sind hier nicht willkommen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Teilnehmenden der re:publica nicht an den neuesten digitalen Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. Wenn du deine Innovation vorstellen möchtest, solltest du dich an unsere Kolleg*innen im Partnermanagement wenden. Sie können dir weitere Informationen darüber geben, wie du dabei sein kannst: partner@re-publica.com.
Solange du deinen Session-Vorschlag in deinem Dashboard nach dem Einloggen auf der Website aufrufen kannst, ist er korrekt gespeichert und somit eingereicht. Du musst nichts weiter tun. Deine Session wird veröffentlicht, sobald wir sie in das Programm aufgenommen haben. Aber keine Angst, du bekommst vorher eine E-Mail von uns.
Wir informieren dich einige Wochen nach Ende der CfP-Deadline darüber, ob deine Session angenommen wurde. Bitte habe etwas Geduld, denn uns erreichen sehr viele Vorschläge. In der Auswertungsphase lesen das Programm-Team und die Track Teams alle Einreichungen, diskutiert sie und stimmt über sie ab. Wir melden uns so schnell wie möglich per E-Mail zurück, aber die Auswertung braucht Zeit, um sie angemessen durchzuführen.
Nein. Du bist für deine Session selbst verantwortlich. Wenn es jedoch Probleme oder Rückfragen geben sollte, stehen wir dir gerne mit Rat zur Seite.
Wir haben die Anzahl der Mitwirkenden pro Sessionformat definiert. Du findest alle Informationen dazu in den CfP-Richtlinien. Alle an der Session beteiligten Personen erhalten ein Festivalticket und Catering an dem Tag ihrer Session / Performance.
Nein. Wir übernehmen in der Regel keine Reise- und Übernachtungskosten. In Härtefällen könnt ihr uns aber ansprechen und wir schauen gemeinsam, ob wir eine Lösung finden können.
Schreib uns gerne an programme@re-publica.com.
Für alle Fragen, die nicht den CfP betreffen, schreib bitte an info@re-publica.com.