re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Lange Diskussionen, der Bruch der Ampelregierung und dann letztlich doch die Entscheidung. Nur wenige Tage vor dem Antritt der neuen Bundesregierung beschloss der Bundestag die Änderung des Grundgesetz Eintrags, um die Schuldenbremse zu reformieren. Auch der Bundesrat stimmte letztlich zu. Wie refinanziert der deutsche Staat das Ende der Schuldenbremse, so wie wir sie kennen? Und für was wird das Geld genau eingesetzt?
Lange galten Schulden in der deutschen Politik als Tabu und die Schuldenbremse als Heiligtum. Auf der #rp25 spricht der Ökonom, Autor und Youtuber Maurice Höfgen darüber, wie es zu der überraschenden Reform kam – und wieso wir dringend anders über Staatsschulden denken und reden müssen.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor und YouTuber bei „Geld für die Welt” und „Jung & Naiv”. Sein neuestes Buch „Teuer” ist im DTV-Verlag erschienen. In den Sozialen Medien klärt er darüber hinaus immer wieder über Themen rund um Politik und Wirtschaft auf.
Die re:publica 25 steht unter dem Motto „Generation XYZ“. Was ist deine Botschaft für zukünftige Generationen in Bezug auf die digitale Gesellschaft?
Maurice Höfgen: „Zukunft gelingt, wenn man in der Vergangenheit in sie investiert hat. Wo wir nur stünden, wenn Sparwahn und Faxgerät-Mentalität die Digitalisierung nicht gebremst hätten.“