re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin

Von Lord of the Weed über Lolcats zu Skibidi Toilet: Memes prägen Generationen im Netz – als eine der ehrlichsten Ausdrucksformen des Internets. Demnach können sie uns auch etwas über generationale Gemeinsamkeiten und Unterschiede verraten, so die These von Magdalena Pulz und Dennis Kogel. Wie hängen die populärsten Memes mit der Geschichte über Generationen zusammen? Wir finden es heraus – auf der re:publica 2025!
Auf den ersten Blick scheint es, als könnten wir Millennials, Gen Z und die Boomer in der digitalen Welt klar voneinander abgrenzen und identifizieren. Magdalena Pulz und Dennis Kogel zeigen, dass das jedoch nicht immer möglich ist – und das am Beispiel von Memes. Auch in ihrem gemeinsamen Podcast „Browser History” zeigen sie regelmäßig auf, wo die Einteilung in Generationen an ihre Grenzen kommt. Jede Woche beschäftigen sie sich dafür mit einem kleinen Stück Internetgeschichte. Dabei stellen sie sich die Frage: Wie hat uns das Internet zu dem gemacht, was wir heute sind?
Neben „Browser History” arbeitet Magdalena Pulz als freie Journalistin, Moderatorin und Formatentwicklerin – nach mehreren Jahren bei der Süddeutschen Zeitung. Ihre Lieblingsthemen sind dabei vor allem Popkultur, Geschichte und Audio-Journalismus in allen Formen. Ihr Podcast-Partner Dennis Kogel berichtet fürs Radio und für diverse Podcast-Produktionen – über Netzkultur, Technologie und Games. Er arbeitet als Journalist, Autor und Podcaster.
Die re:publica 25 steht unter dem Motto „Generation XYZ“. Was ist deine Botschaft für zukünftige Generationen in Bezug auf die digitale Gesellschaft?
Dennis Kogel: „Plattformen kommen und gehen. It's all about the people.“
Magdalena Pulz: „Das Internet ist mächtig, gefährlich, intrusiv, schwer kontrollierbar, überwältigend. Aber es ist auch sehr, sehr lustig.“