Demenz: Teilhabe mit digitalen Tools ermöglichen?

Saskia Weiß, Michael Zeiler, Sven Paul, Zarah-Louise Roth

Zusammenfassung
Demenz nimmt in der Gesellschaft des langen Lebens stark zu. Wir stellen digitale Ansätze vor, wie Betroffene und ihre Angehörigen unterstützt und gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden kann. Dabei sollten alle Generationen einbezogen werden. Wie weiter? Eure Ideen sind willkommen!
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

In Deutschland leben etwa 1,8 Mio. Menschen mit Demenz. Wegen der alternden Bevölkerung könnte die Zahl bis 2050 auf bis zu 2,7 Mio. Betroffene steigen. Digitale Tools und KI-Anwendungen bieten Potenziale, Menschen mit Demenz und Angehörige zu entlasten und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Anknüpfend an ein Projekt des Bundesfamilienministeriums (BMBFSFJ) zum Aufbau eines digitalen Informationsangebots für Kinder und Jugendliche zum Thema Demenz sollen Chancen und Potenziale der Digitalisierung für Menschen mit Demenz erörtert werden. Es diskutieren:

  • Sven Paul, Referatsleiter im BMBFSFJ, in dessen Auftrag die Plattform für Kinder und Jugendliche zum Thema Demenz entwickelt wird
  • Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., die sich für die Belange der Betroffenen und ihrer Angehörigen einsetzt
  • Michael Zeiler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen Nürnberg, der sich mit Gütekriterien für digitale Demenzanwendungen befasst hat
Partner
Zarah Roth mit Kopfhörern, Arme hinterm Kopf verschränkt, lächelnd
Regionalreporterin, Moderatorin & Podcasterin