Desinformation je nach Generation: Von falschen Geschichten auf TikTok für Jüngere bis zu Boomer-Content auf Facebook - und wie man jeweils antworten kann

Ingrid Brodnig

Zusammenfassung
Desinformation ist auch altersabhängig: Jüngere sehen auf TikTok ganz andere Falschmeldungen als Ältere auf Facebook. Der Vortrag beleuchtet diese Unterschiede und was sie über Plattformen und unsere Gesellschaft verraten. Und er gibt Tipps, wie man je nach Altersgruppe Fakten präsentieren kann.
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Jüngere Menschen sind auf anderen Plattformen aktiv, interessieren sich oft für andere Themen als ältere. Zur jeweiligen Altersgruppe findet man Fakes, die deren Ängste & Wertvorstellungen widerspiegeln. Etwa gibt es rassistische Falschmeldungen auf TikTok, die zu Sehgewohnheiten der jungen Zielgruppe passen, oder TikTok-Gerüchte, die Ängste von Mädchen ausnutzen. Gleichzeitig passen manche Falschmeldungen auf Facebook - von Klima-Mythen bis zu KI-Fake-Bildern - zu Teilen eines älteren Publikums.

Gewiss: In jeder Altersgruppe finden sich unterschiedliche Menschen, die verschieden politisch ticken oder digital kompetent sind. Nur gibt es Altersunterschiede. Bei der US-Wahl 2016 stellten die Forscher Guess, Nyhan, Reifler fest, dass Menschen ab 60 überdurchschnittlich oft unseriöse Quellen sahen. Generationen-Unterschiede anzusehen ist wichtig, um geschickter darauf zu reagieren.

Der Vortrag geht auf die Frage ein, wie können sich Faktenchecks je nach Altersgruppe unterscheiden. Welche Formen der Aufklärung kann die Schule leisten, wie kommunizieren wir zB mit Senior:innen? Es werden Tipps für zielgruppengerechte Reaktionen geliefert.

Eine Signierstunde mit Ingrid Brodnig findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 28.05. von 14.00 - 14.30 Uhr statt. 

 

Foto von Ingrid Brodnig in Schwarzweiß
Autorin & Journalistin