Die Elektronische Patientenakte als Demokratietest: Eine Nutzungsanleitung für Alt und Jung

Rahel Gubser

Zusammenfassung
Die ePA kommt! Was soll ich nur tun? Die Skepsis gegenüber der elektronischen Patientenakte ist groß. Dieser Vortrag bietet Einblicke und konkrete Tipps, wie wir durch transparente Datennutzung und generationsübergreifenden Austausch die Vorteile nach vorne bringen und die Sorgen minimieren können.
Stage 6
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Die elektronische Patientenakte „ePA für alle“, oder auch ePA 3.0, kommt 2025. Spätestens im Juli ist die bundesweite Nutzung geplant. Die Skepsis gegenüber der lebenslangen, elektronischen Patientenakte ist groß, die Hoffnung auf notwendige Digitalisierung auch.

Für digitale Enthusiast:innen wird mit der Einführung eine neue Ära im Gesundheitswesen eingeläutet, die mehr Selbstbestimmung und Forschungsdaten für europäische Lösungen verspricht. Kritiker:innen hingegen nehmen Strafzahlungen in Kauf, bemängeln Minderheitenteilhabe und zeigen Sicherheitsschwachstellen auf. Die Debatte um die Digitalisierung unserer sensiblen Daten ist schon längst zum Demokratietest geworden.

Dieser Kurzvortrag beleuchtet die zentralen Stimmen und Argumente der ePA-Debatte und zeigt auf, wie generationsübergreifender Austausch und Transparenz helfen können, Vorbehalte abzubauen und die Potenziale der ePA sichtbar zu machen. Dabei stehen nicht nur Fakten, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps im Fokus: Wie können wir die ePA sicher und selbstbestimmt nutzen – und das über alle Altersgruppen hinweg?

Portrait Rachel Gubser
Digital Health Researcher