Digitale Brücken bauen: Förderung intergenerationaler Teilhabe im sozialen Brennpunkt

Sonja Schillings

Zusammenfassung
Der Vortrag stellt ein neues Modellprojekt der Öffentlichen Bibliothek in Berlin-Neukölln vor, das intergenerationale Teilhabe in ökonomisch benachteiligten Nachbarschaften nachhaltig ermöglichen soll.
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Die Öffentliche Bibliothek ist ihrem Anspruch nach für alle da. Sie ist ein naheliegender öffentlicher Ort für unterschiedliche Generationen, um sich zu begegnen und auszutauschen. Jedoch werden in der Praxis die Bedürfnisse der Älteren oft vor die Bedürfnisse von Jüngeren gestellt, da Ältere ihre Ansprüche an die Bibliothek viel stärker einfordern. Statt Begegnung passiert Verdrängung. Das ist besonders problematisch in ökonomisch benachteiligten Nachbarschaften.

Die Stadtbibliothek Neukölln launcht aktuell ein Modellprojekt, um intergenerationale Bibliotheksnutzung nachhaltig zu gestalten. Erstens wird die Position von Jugendlichen systematisch gestärkt, zweitens wird die „digital divide“ als generationsübergreifendes bibliothekarisches Kernthema gesetzt. Beide Säulen des Modellprojekts sind direkt auf die Bedarfe ökonomisch benachteiligter Nachbarschaften abgestimmt.

Jugendliche in benachteiligten Nachbarschaften haben oft keine Rückzugsräume oder technische/organisatorische Ressourcen. Wir eröffnen daher in Berlin-Neukölln eine der größten eigenständigen Jugendbibliotheken Berlins mit einem Schwerpunkt auf digitale Medienpädagogik. Gleichzeitig wird das Thema der „digital divide“ genutzt, um digitale Teilhabe als generationsübergreifendes Thema der Demokratieförderung zu etablieren. Nachbarschaften, die bei den rasanten technologischen Veränderungen der Gesellschaft drohen hintenüber zu fallen, sollen generationsübergreifend aufgefangen und ermächtigt werden. Insbesondere die digital orientierten Angebote der Bibliothek sind darauf angelegt, gemeinsame Bedarfe der Generationen zu bündeln und positive Berührungspunkte zu schaffen.

Der Vortrag stellt den Ansatz des Modellprojekts in der Gertrud-Junge-Bibliothek vor, und präsentiert erste Entwicklungsprognosen für die nachhaltige Verstetigung demokratischer Teilhabe in ökonomisch benachteiligten Nachbarschaften.