re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Beate Stoffers, Norbert Taubken
Plattformen wie Instagram, Facebook oder X haben sich in den letzten Jahren zu zentralen Instrumenten der Kommunikation entwickelt. Besonders für junge Zielgruppen sind sie häufig der einzige Ort, an dem sie mit Akteur*innen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Bildung in direkten Kontakt treten.
Mit der Entscheidung, sich auf privatwirtschaftlich kontrollierten Plattformen zu bewegen, werden Strukturen gestärkt, die zunehmend als demokratiegefährdend gelten: Algorithmen, die Desinformation belohnen und Eigentümerinteressen, die mit den Grundprinzipien einer freien und vielfältigen Gesellschaft kollidieren.
Welche Potenziale bergen soziale Medien für Transparenz, Teilhabe und Medienvielfalt – wo liegen die Grenzen? Wie lässt sich mit Fake News und antidemokratischen Tendenzen umgehen? Diese Diskussion öffnet Raum für kritische Reflexion und für konkrete Überlegungen zu einer zukunftsfähigen, demokratieorientierten Kommunikationspraxis in diesem digital geprägten Zeitalter.