re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Janna Kleine-Huster, Lara Rodday, Viktoria Szewczyk
Suizid ist die häufigste Todesursache bei jungen Menschen. Jährlich nehmen sich etwa 500 junge Menschen das Leben.
Gesellschaftlich ist Suizid ein großes Tabuthema. Menschen mit suizidalen Gedanken fällt es auch deshalb schwer über ihre Gefühle und Gedanken zu sprechen. Gerade junge Menschen haben oft Sorge nicht ernstgenommen oder verstanden zu werden. Bei [U25] können junge Menschen online und vertraulich über ihre Lebenssituation sprechen. Für viele junge Betroffene ist es deutlich einfacher online Hilfe zu suchen. Beraten werden sie bei [U25] von Peers, also Gleichaltrigen. Jungen Ratsuchenden fällt es oftmals leichter mit anderen jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Unsere Peers können sich besonders gut in die Lebenswelt junger Menschen einfühlen. Die Peers engagieren sich ehrenamtlich bei [U25] und werden vor ihrer Beratungstätigkeit zu Online-Krisenbegleiter*innen ausgebildet. Hauptamtliche unterstützen die Beratungsarbeit und bieten regelmäßig Supervision an.
Wir kommen ins Gespräch über die Wirksamkeit, die Erfolge und Bedarfe der Online-Suizidprävention. Mit dabei: ein*e Peer, eine Teamleitung und unsere Bundesreferentin.