Kriege, Krisen, Kanzlerschaft: Deutsche Antworten auf europäische Fragen

Friedrich Merz, Markus Preiß, Caro Bredendiek, Florian Gregorzyk

Zusammenfassung
Das 27. WDR Europaforum findet unter dem Motto "Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie" auf der re:publica 25 statt. In dieser Session sprechen Markus Preiß, Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk mit Bundeskanzler Friedrich Merz.
Stage 5
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Der letzte Schritt ins Amt geriet verstolpert, Merz bekam erst im zweiten Anlauf die nötige Kanzlermehrheit zusammen. Umso mehr ist er seither bemüht, dem misstrauischen Wahlvolk zu zeigen, dass es nach den lähmenden Zänkereien in der Ampel-Koalition unter seinem Kommando wieder energisch voran geht. Etliche ministerielle Absichtserklärungen jenseits der verabredeten schwarz-roten Gemeinsamkeit – etwa zu Renten, Mindestlohn, Grenzregime, Rüstungsausgaben – zeigen allerdings: Das wird nicht einfach. Wie die neue Regierung unter Friedrich Merz sich künftig macht, ist nicht nur für die Bundesrepublik und ihren Vormann wichtig. Es ist von maßgeblicher Bedeutung für entscheidende Fragen: Wie soll sie aussehen, Europas Auseinandersetzung mit Russland, China, nun auch den USA unter Trump 2? Welche Rolle soll die EU spielen im zunehmend verheerenden Krieg Israels in Gaza? Auf welche Weise will Berlin sie verteidigen, die immer stärker unter Druck geratende liberale Demokratie?

Partner
Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preiß im Studio
Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen
Foto von Carolin Bredendiek
Redakteurin, Moderatorin
Foto von Florian Gregorzyk
Reporter und freier Journalist