THE PORTAL XR EXHIBITION: "Die wenige Zeit", VR-Experience mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer

Britta Strampe, Evgeny Kalachikhin , Christian Zipfel

Worum geht es bei deiner Arbeit / deinem Projekt?
Berlin, 1943: Margot Friedländers Mutter und ihr Bruder Ralph werden von der Gestapo verhaftet und Richtung Osten deportiert. Unwissend, wo ihre Familie ist, versteckt sich die jugendliche Margot im Berliner Untergrund. Nach 15 Monaten jedoch wird sie gefasst und nach Theresienstadt deportiert.
THE PORTAL XR EXHIBITION
Deutsch
Off Stage
Volumetrisches Abbild der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer in einem Klassenzimmer.

Das Ende der Zeitzeug*innenschaft der Überlebenden des Holocaust rückt näher. In einigen Jahren wird es nicht mehr möglich sein, sie persönlich zu treffen. Seit 3 Jahren arbeitet die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF an einem volumetrischen Zeitzeug*innenarchiv. Bislang wurden 12 Holocaust-Überlebende und Holocaust-Zeitzeug*innen in einem volumetrischen Studio dreidimensional aufgenommen. Diese vollständig dreidimensionalen Daten ermöglichen es, den fotorealistisch-virtualisierten Holocaust-Überlebenden im Metaverse und in VR/AR/XR-Anwendungen zu begegnen. Die VR-Experience "Die wenige Zeit" ist aus diesem dokumentarischen Material entstanden und demonstriert das erzählerische Potenzial volumetrischer Aufnahmen in der Erinnerungsarbeit. Es handelt sich um einen begehbaren Dokumentarfilm, d.h. die Nutzer*innen können sich nicht nur wie in einem 360°-Film im Raum umsehen (3DOF), sondern sich auch physisch im dokumentarischen Raum bewegen (6DOF). 

Portrait von Christian Zipfel. Junger Mann mit Brille, der vor der Fotoleinwand des Warsaw International Film Festival steht.
Regisseur, Autor und Editor. Künstlerischer Leiter "Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaustüberlebenden"