(Re)Imagining Digital Fairness: Ein generationenübergreifender Zukünfteworkshop

Lisa Ama Schrade, Nandita Vasanta

Zusammenfassung
In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf eine generationenübergreifende Zeitreise in wünschenswerte (digitale) Zukünfte. Mit szenariobasierten Zukunftsmethoden entwickeln wir Visionen für eine gerechte digitale Welt.
Workshop 1
Workshop
Deutsch
Conference

Die Vorstellung, dass Generationen, die mit digitalen Technologien nicht vertraut sind, bald aussterben, ist widerlegt. Jugendliche sind nicht automatisch „Digital Natives“ – im Gegenteil, digitales Wissen nimmt rapide ab. Ein intersektional-feministischer Ansatz ermöglicht einen differenzierten Blick und weist die unterschiedlichen Betroffenheiten von Diskriminierung und Zugang im Digitalen auf. Daher braucht es gezielte Maßnahmen, um soziale Ungleichheiten abzubauen und einen gerechten Zugang zu digitalen sowie analogen Räumen zu gewährleisten. Wie wollen wir generationenübergreifend in einer digitalen Welt zusammenleben, die für alle fair ist? Was verstehen wir unter digitaler Fairness? Und was braucht es, um dieses Ziel zu erreichen?

In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Zeitreise in wünschenswerte (digitale) Zukünfte. Mit szenariobasierten Zukunftsmethoden entwickeln wir Visionen für eine gerechte digitale Welt. Spielerisch erkunden wir neue Methoden, überwinden (Berührungs)Ängste und entwerfen Ideen, wie der Zugang zu digitalen Räumen für alle Generationen und gesellschaftliche Gruppen gerecht gestaltet werden kann.

Headshot of Lisa Ama Schrade
Senior Policy Advisor
Person with long blond hair sitting on a chair and looking straight into the camera.
Program Director