Startklar für KI – ist die deutsche Zivilgesellschaft „AI ready“? 

Ana Dujić, Julian Stubbe, Friederike Schubart, Susanne Lottermoser, Julia Kropf

Zusammenfassung
Kann die Zivilgesellschaft KI verantwortungsvoll und bedarfsorientiert nutzen? Was ist notwendig, um die digitale Transformation gemeinwohlorientiert zu gestalten? In diesem Panel möchten wir die Ergebnisse der neuen Civic Coding-Studie zur AI-Readiness der Zivilgesellschaft mit euch diskutieren.
Atrium 1
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

KI wird oft als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet und ihr Potenzial zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen ist enorm. Doch Stiftungen, Verbände, gGmbHs und viele weitere gemeinwohlorientierte Organisationen stehen vor Herausforderungen: Begrenzte Ressourcen, mangelnder Zugang zu Fachwissen und Unsicherheiten bei der Implementierung erschweren die KI-Anwendung und -Gestaltung in ihren Organisationen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen von Civic Coding und dem Publikum möchten wir die Erkenntnisse unserer neuen Studie „Gemeinwohlorientierte KI: Ist die Zivilgesellschaft „AI ready“?“ kritisch diskutieren: Was braucht es, um die digitale Transformation auch gemeinwohlorientiert zu gestalten? Wie können wir gemeinsam daran arbeiten, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine KI-Entwicklung und -Nutzung voranzutreiben, die dem Wohl unserer Gesellschaft dient? Wer muss sich daran beteiligen und wie KI-mündig sind wir eigentlich?

Partner