re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
2020 hat das Staatstheater Augsburg neben Schauspiel, Oper, Ballett und Konzert eine neue Sparte gegründet: Das Digitaltheater. Während die meisten Theater in der Pandemie schließen mussten, schickte Augsburg VR-Brillen mit Theaterprogramm quer durch Deutschland und Österreich. Aus der spontanen Idee ist mittlerweile eine produktiv arbeitende Abteilung geworden, die zusammen mit den anderen Künstler:innen des Theaters neue Formen entwickelt und erprobt. So entstand nicht nur die mixed-reality Oper „Orfeo ed Euridice“, in der unser Publikum im 500 Plätze fassenden Saal gemeinsam in eine VR-Welt eintaucht, sondern auch ein immer noch wachsendes 360° Video Repertoire, in dem wir immer neue Wege finden, Geschichten zu erzählen. Wir laden Künstler:innen und Teams ein, mit uns zusammen die Schnittstelle zwischen Theaterkunst und digitaler Kunst auszuloten, zum Beispiel in unserer Social-VR Infrastruktur „Elektrotheater“, in der wir räumlich getrennt aber virtuell verbunden live Theater spielen, in der 360°-Ballett-Inszenierung „kinesphere“, in der unser Ballettsensemble mit einem großen Industrieroboter tanzt, oder im single-player VR game zur zeitgenössischen Oper „Erwartung“ von Arnold Schönberg.
Dieser Talk soll nicht nur erzählen, wie wir uns am Staatstheater Augsburg mit Hingabe neuen Formen widmen, er soll vielmehr Lust machen auf ein Theater des Digitalen; soll Möglichkeiten aufzeigen, wie Programmierer:innen, Creative Coder:innen und Hardware-Bastler:innen nicht nur innerhalb der Freien Szene, sondern auch an einen durchaus bürokratischen Apparat wie ein Staatstheater andocken können, und soll plädieren für die Einrichtung eines Art&Beauty Hackspaces in jedem Stadt- und Staatstheater :)