Was bleibt übrig – Elektroschrott oder Rohstoffe?

Susanne Jordan, Rosemarie Bähne, Anna Zagorski, Marina Köhn

Zusammenfassung
Die Menge des Elektroschrotts steigt jedes Jahr. Die Diskussionsrunde lädt dazu ein, gemeinsam Antworten für dieses Problem zu finden. Im Fokus stehen Fragen zur Ressourcenschonung bei der Herstellung und dem Design von Hardware sowie der Verlängerung der Produktnutzung.
Atrium 1
Gespräch
Deutsch
Conference

Was hinterlassen wir zukünftigen Generationen durch die Digitalisierung – nutzbare Rohstoffe oder Rohstoffe, die überwiegend in Elektroschrott versteckt sind? Diese Vortrags- und Diskussionsrunde lädt dazu ein, gemeinsam Antworten zu finden. Im Fokus stehen Fragen zur Ressourcenschonung bei der Herstellung und dem Design von Hardware sowie der Verlängerung der Produktnutzung. Aus der Praxis wird Nager IT berichten, ein Unternehmen, das sich faire Lieferketten zum Ziel gesetzt hat. Zudem diskutieren wir über die Rolle von Software als Verursacher von Elektroschrott. So werden demnächst viele funktionstüchtige Geräte nicht mehr betrieben werden können, wenn sie den Anforderungen an das neue Windows 11-Betriebssystem nicht mehr genügen.

Die Session richtet sich an alle Generationen, denn die Auswirkungen betreffen uns alle. Werden wir unser digitales Erbe verantwortungsbewusst gestalten? Seid ein Teil des Dialogs für eine nachhaltigere digitale Zukunft!

Partner
Foto von Rosemarie Bähne
wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT
Anna Zagorski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT
Portraitfoto
Wissenschaftliche Mitarbeiterin