re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Katharina Günther-Wünsch, Nic Kaufmann, Ellen Greimel, Lennart Wetzel, Miriam Davoudvandi
Digitale Plattformen spielen eine wichtige Rolle im Alltag junger Menschen – hier verbringen sie Zeit mit Freund*innen und drücken sich aus. Doch die allgegenwärtige digitale Präsenz birgt auch Herausforderungen, die sich auf die psychische Gesundheit auswirken können - vom subtilen Druck, sich perfekt darzustellen, über Fehlinformationen bis hin zum Risiko unerwünschter Kontakte. Diese Sorgen werden durch aktuelle Entwicklungen in der Branche noch verstärkt.
Angesichts der Auswirkungen, die unbedachte digitale Interaktionen auf junge Menschen haben können, wird es immer wichtiger, sichere Räume zu schaffen, die positives Engagement fördern und gleichzeitig die speziellen Herausforderungen der jungen Generation im digitalen Raum adressieren.
Prof. Dr. Ellen Greimel von der LMU München liefert die wissenschaftliche Perspektive auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Katharina Günther-Wünsch (CDU) bringt die politische Perspektive. Lennart Wetzel von Snapchat repräsentiert die Sichtweise einer großen digitalen Plattform. Content-Creator Nic Kaufmann teilt seine Erfahrungen aus dem digitalen Lebensalltag seiner Generation.
