Zwischen Kafka und Kung Fu: europäische vs. chinesische Strategien für souveräne KI

Marielle-Sophie Düh, Frederik Heinz

Zusammenfassung
KI revolutioniert unsere Welt - aber wer steuert die Entwicklung? Im Spannungsfeld von staatlicher Kontrolle und wirtschaftlicher Innovation vergleichen wir Europas und Chinas Ansätze zur KI-Souveränität. Eine kritische Analyse zwischen Staat und Wirtschaft.

Stage 4
Vortrag
Deutsch
Conference

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt Staaten vor Herausforderungen in der Regulierung und strategischen Positionierung. Um im KI-Rennen nicht abgehängt zu werden und gleichzeitig die digitale Souveränität zu sichern, müssen sie gezielt auf Unternehmen setzen, die souveräne Lösungen bereitstellen. In unserem Vortrag stellen wir dar, welche Strategien - von Incentivierung, finanzieller Förderung bis Regulierung - genutzt werden, um die lokale KI-Entwicklung und Innovation zu steuern. Im Vergleich zwischen Europa und China zeigen wir systemische wie methodische Unterschiede auf und skizzieren welche Ansätze bisher funktioniert haben und welche nicht. Dabei gilt es grundlegende Fragen zu klären: Was bedeutet souveräne KI? Warum streben Staaten das überhaupt an? Und wie macht sich die EU im Vergleich zu China?