re:publica 23
5-7th June 2023
Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg
Über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen algorithmischer Systeme wird viel diskutiert. Um ihren Risiken zu begegnen, fordern Zivilgesellschaft, Recht und Politik eine stärkere Regulierung von KI. Auch Unternehmen und Institutionen entwickeln zunehmend Leitlinien zum ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Doch was bedeuten Ziele wie "Transparenz", "Sicherheit", "Inklusion" und "Umweltfreundlichkeit" konkret? Und wie lassen sie sich umsetzen?
Im Workshop wollen wir dem auf den Grund gehen. Dafür simulieren wir die Umsetzung von KI-Ethik anhand eines brisanten Beispiels. Ihr schlüpft in verschiedene Rollen, definiert ethische Anforderungen an das Beispiel-System und überlegt, wie eure Rolle zur Erfüllung der Anforderungen beitragen kann. In einer Diskussionsrunde treffen die verschiedenen Perspektiven aufeinander. Wir sind gespannt, was dabei entsteht. Es zeigen sich Interessenkonflikte? Kein Problem! Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsideen, wie wir ethische Werte (trotzdem) wirksam in die KI-Entwicklung bringen können.
Für den Workshop sind KI-Ethik-Kenntnisse willkommen, aber nicht nötig. Ihr wollt das Thema in eurem Unternehmen stärken? Forscht wissenschaftlich dazu? Oder fragt euch grundlegend, was KI-Ethik eigentlich soll? Wir freuen uns auf eure unterschiedlichen Perspektiven!