Sessions der #rp24

Session type
Tracks
Language

Online Sicherheit für vulnerable Zielgruppen

Irina Rosensaft

Summary
Online Sicherheit für vulnerable Zielgruppen ist ein holistisches Problem, das gemeinsam mit staatlicher Regulierung, den Plattformen und auch mit User Behaviour bewältigt werden sollte. Die mehrfache Marginalisierung und damit verbundene Mehrdimensionalität des Online Hasses und der Unsicherheit.
Disinformation
Digital rights
Participation & Access
Speak up!
German
Conference

Building Just and Sustainable Digital Infrastructures

Katrin Fritsch, Camila Nobrega, Frederike Kaltheuner

Summary
Digital infrastructures often reinforce monopolies, emit carbon and reproduce injustices. In this panel, we want to understand possibilities and constraints of the term 'digital infrastructures', and highlight pathways to build infrastructures that center justice, sustainability and care.
Activism
Climate crisis
Digital rights
Speak Up / Rede mit
Panel
English
Conference

Oh mein Bot: Generative KI aus Perspektive der Beschäftigten

Georg von Richthofen, Sonja Köhne

Summary
Alle reden über ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney – vor allem in der Tech-Szene. Doch was ist eigentlich mit den Beschäftigten selbst? Wie erleben sie es, wenn ihre alltägliche Arbeit von generativer KI betroffen ist? Diese Perspektive stellen wir in den Mittelpunkt dieser Session.
Future & Utopia
AI
Atrium 1
Talk
German
Conference

KI wird uns alle retten! Es sei denn, sie tut es nicht.

Matthias Spielkamp

Summary
"KI birgt Chancen & Risiken." Diese Erzählung stellt eine falsche Balance her und beschränkt Diskussion darüber, was denkbar & wünschenswert ist, im Sinne von "KI"-Unternehmen. Wir – Aktivist*innen, Journalist*innen, Entwickler*innen – müssen zeigen, dass "we care" - let's reclaim the debate!
AI
Future & Utopia
Stage 7
Talk
German
Conference

12 Wege, auf die es sich jetzt zu besinnen lohnt

Franziska Bluhm

Summary
Viele begehen den derzeitigen Krisen mit Ohnmacht. Zumal wir wenig Zeit haben, uns ohnehin gestresst fühlen und ständig mit neuen Informationen und Schreckensnachrichten bombardiert werden. Dieser Vortrag zeigt auf, wie wir damit besser umgehen, unsere Zeit besser nutzen und wirksamer sein können.
Polarisation
Lightning Box 1
Talk
German
Conference

Fake Smile - wie Antifeminismus die Demokratie angreift

Emily Thomey, Judith Rahner, Alice Hasters, Pia Shurjoka Scholz

Summary
Was haben die rote Pille aus „Matrix“, Captain America und Lobbyarbeit im EU-Parlament gemeinsam? Sie alle werden von antifeministischen Bewegungen genutzt, um ihre Hass-Botschaften zu verbreiten. Antifeministische Strategien rücken als trojanisches Pferd in die Mitte der Gesellschaft. Was tun?
Feminism
Polarisation
Participation & Access
Panel
German
Conference

Vom Schulhof zum Streaming-Erfolg: “Die Discounter”-Macher im Gespräch

Oskar Belton, Emil Belton, Max Mattis, Azadê Peşmen

Summary
Wie gut die Macher der Serie selbst bei einer Reality-TV-Challenge abschneiden würden? Das zeigen Emil, Oskar und Max live auf der TINCON! Außerdem erzählen sie, wie sie es mit ihrer Serien-Idee zu den großen Streamern geschafft haben und welche Pläne sie mit ihrer Firma für die Zukunft haben.
Stage 5
Panel
German
Conference

WDR Europaforum: Schwache Ampel, starker Rechtsverkehr? Regierungshandeln und die politischen Ränder

Wolfgang Schmidt, Sabine Scholt

Summary
Das 26. WDR Europaforum findet unter dem Motto "Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen Populismus, Extremismus und Nationalismus?" und erstmals auch auf der re:publica 24 statt. In dieser Session spricht Sabine Scholt mit Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramts.
Stage 6
Conversation
German
WDR Europaforum
Conference

shape your city - wie funktioniert digitale Bürgerbeteiligung in Berlin?

Carolin Klingsporn

Summary
Digitale Bürgerbeteiligung braucht interessante Projekte und die richtige Software. In Berlin kommt für die Beteiligungsplattform mein.berlin.de die quelloffene Software Adhocracy zum Einsatz. Mehr als 80.000 Kommentare von 38.000 Benutzer:innen zeigen, dass es in Berlin viel zu diskutieren gibt.
Lightning Box 2
Lightning Talk
German
Conference

Eine eigene App entwickeln? So geht’s!

Nour Idelbi

Summary
Sich abends auf dem Nachhauseweg unsicher zu fühlen und die letzten Meter bis zur Haustür schon mit gezücktem Schlüssel in der Hand zu rennen? Um diesem unangenehmen Gefühl etwas entgegenzusetzen, hat Nour mit 16 Jahren ihre eigene App “Safe Space” entwickelt.
Lightning Talk
German
Conference

How to care for sex robots

Iris Phan, Philipp Fussenegger

Summary
Sexroboter dienen dem Menschen dazu, mit ihm Sex zu haben. Jederzeit und in jeder Form. Damit all dies gut funktioniert, muss der Roboter mit Daten gefüttert werden - mit sehr vielen Daten.
Dies birgt allerdings erhebliche rechtliche und ethische Implikationen.
AI
Law
Talk
German
Conference

Kunst und Demenz: Wie ein digitales Format Begegnungen schafft

Alexandra Reißer

Summary
Bis 2050 wird sich die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen verdoppelt haben. Die innovative Webapplikation ARTEMIS Digital des Städel soll das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz fördern. Gleichzeitig soll die Bindung zu ihren Angehörigen gestärkt werden.
Health
Participation & Access
Lightning Talk
German
Conference

Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI

Joerg Heidrich

Summary
KI hält immer mehr Einzug in Unternehmen und Agenturen. Spätestens mit Copilot-Software wird diese Technologie elementarer Bestandteil von Texten, Grafiken und Code sein. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das Urheberrecht, die Kreativen und die Gesellschaft?
AI
Digital rights
Law
Stage 7
Talk
German
Conference