Daniel Wiegärtner

Galerie Arschgeweih
Ich
Photo credit / Image credit
/

embracing pop culture since '89 | freier Autor | copywriting

Galerie Arschgeweih

Galerie Arschgeweih ist die erfolgreichste Meme-Page im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf deutscher Popkultur in den 2000ern mit über 500K Followern. Wir sehen uns als digitales Museum, in dem wir die ikonischsten Momente der deutschen Popkultur der Nullerjahre liebevoll auf Instagram und TikTok kuratieren.

Dabei setzen wir auf Humor auf Augenhöhe. „Guilty Pleasure“ und „Trash“ als Beschreibung für Popkultur lehnen wir kategorisch ab. Unser Account ist eine Wohlfühloase, an dem man den anstrengenden Zeitgeist hinter sich lässt und in vergangen und unbeschwerten Erinnerungen schwelgt.

Same Memes

Im März 2020 übernahm ich den Meme-Kanal „Same_Memes“, der eine Followerzahl von 9.000 Followern aufweisen konnte. Der Kanal wurde vom RBB in Auftrag gegeben und von FUNK produziert. Der Markenkern war relativ breit aufgestellt: ein buntes Potpourri an Videos und Fotos für 17-19-jährige junge Frauen.

Nach meinem Eintritt beim RBB erarbeitete ich für Same_Memes einen spitzeren Markenkern. Dabei legte ich den Fokus auf folgende Protagonist:innen: Zum einen setze ich O-Töne von deutschen Politiker:innen in einen neuen Kontext, um eine höhere Fallhöhe zu garantieren. Zum anderen nutze ich deutschsprachiges Video- Material aus den öffentlich-rechtlichen Archiven. Die Zielgruppe öffnete ich von jungen Frauen hin zu 19–34-jährigen Personen. Ich bilde den Lebenskosmos dieser Menschen ab, indem ich alltägliche, relatable Situationen durch Memes darstelle. Innerhalb weniger Monate stieg die Followerzahl von 9000 auf rund 50K Abonnenten organisch und ist bis heute der erfolgreichste Social Media-Account beim RBB mit einer Reichweite von rund 6,9 Millionen monatlich.

Sessions

Galerie Arschgeweih: Deutsche Popkultur der 00er: Die wahre Hochkultur?

Franz Lichtenegger, Daniel Wiegärtner, Verena Bogner

Info
Welche Art von Popkultur stempeln wir als Trash ab und warum? Sexismus, Homophobie und Klassismus bestimmen unseren Blick auf deutsche Popkultur der 2000er – Zeit, sich diese Dynamiken genauer anzusehen und den Ikonen von damals die Anerkennung zu geben, die sie verdienen.
Stage 1
Lecture
German
Live Übersetzung
Conference