ARD

Image
ARD

Von wegweisend bis unterhaltsam: Auf der ARD ZDF Media Stage präsentieren dieses Jahr ARD und ZDF erstmals auf einer gemeinsamen Bühne aktuelle journalistische und medienpolitische Themen in all ihren Facetten. Erlebt fesselnde Vorträge, spannenden Werkstattblicke und inspirierende Talks aus dem öffentlich-rechtlichen Kosmos.  

Freut euch auf über 20 hochkarätige Sessions – sowohl von ARD und ZDF als auch in gemeinsamen Panels.

Wie kann Auslandsberichterstattung in Zeiten von internationalen Krisen generationenübergreifend funktionieren? Wie etabliert die Sportschau Formate für eine weibliche Zielgruppe? Wie wirkt die tagesschau bei aktuellen Nachrichtenlagen Falschberichterstattung entgegen? Und welche Rolle spielt Gaming für die Öffentlich-Rechtlichen? Freut euch außerdem auf Vertreterinnen und Vertreter der ARD Mediathek, ARD Audiothek und des Y-Kollektivs.

Gemeinsam mit dem ZDF fragen wir uns: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei den Öffentlich-Rechtlichen? Welche Herausforderungen gibt es für politischen Journalismus in einem turbulenten Wahljahr? Was steckt hinter Public Spaces Incubator (PSI) – und warum ist eure Meinung dazu so wichtig?

Ganz gleich, ob Generation X, Y oder Z – kommt vorbei und diskutiert mit uns. Wir freuen uns auf euch!

Fairer Umgang im Netz: der Public Spaces Incubator

Robert Amlung, Benjamin Fischer, Konrad Spremberg

Zusammenfassung
Was machen Soziale Netzwerke mit unserem demokratischen Miteinander? Wie kommen wir zu einem besseren Umgang im Netz? Sechs öffentliche-rechtliche Medienhäuser arbeiten zusammen daran, auf ihren eigenen Plattformen Raum für respektvolle Gespräche zu schaffen – nach dem Motto: civility by design.
Demokratie
Journalismus
Netzkultur
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Die "tagesschau" bei Breaking News - what’s real, what‘s fake?

Marcus Bornheim, Melina Gramsch , André Schünke

Zusammenfassung
Gerade im Digitalen wird es immer schwieriger zu wissen, was ist wahr und ist fake? Eine Herausforderung für den Journalismus, v.a. in Breaking News Lagen. Hier erklärt die "tagesschau", wie sie reagiert und gegensteuert – für mehr Orientierung und Sicherheit.
Desinformation
Journalismus
KI
Teilhabe & Zugang
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Lost in Translation? Die ARD zwischen TikTok, Townhall und Tagesschau

Yvette Gerner, Eberhard Nembach, Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, Jutta Allmendinger, Damla Hekimoglu

Zusammenfassung
Die ARD deckt alles ab: TikTok-Video und Tatort, Townhall-Debatte und Tagesschau. Wir wollen diskutieren, wie wir als Medienverbund in die Zukunft navigieren und Räume schaffen können, in denen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Generationen eine gemeinsame Sprache finden.
Gemeinwohl
Demokratie
Journalismus
Stage 3
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Sportschau F – Jetzt auch in weiblich

Almuth Schult, Judith Biedermann, Stephanie Müller-Spirra

Zusammenfassung
Wie kann die “Sportschau” weibliche Zielgruppen besser erreichen? Welchen Einfluss hat sie auf die steigende Popularität des Frauensports in Deutschland? Moderatorin Stephanie Müller-Spirra, Expertin Almuth Schult & Judith Biedermann (Programmleitung) geben Einblicke in strategische Überlegungen.
Emotionen
Feminismus
Journalismus
Sport
ARD ZDF Media Stage
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Das Ende der großen Podcasts – Die Nische als Chance?

Cathrin Jacob, Thomas Müller, Lena-Maria Reers, Dinah Rothenberg, Konrad Spremberg

Zusammenfassung
Die Podcastnutzung steigt und auch das Angebot wächst stetig. An der Spitze der Podcast-Charts stehen dennoch fast immer dieselben Platzhirsche. Kann es überhaupt noch gelingen, einen großen Podcast zu starten oder ist der Weg in die Nische die smartere Alternative?
Geschäftsmodelle
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Politische Schlagzeilen aus Berlin – Hauptstadtjournalismus von ARD und ZDF

Markus Preiß, Diana Zimmermann, Konrad Spremberg

Zusammenfassung
Im Wahljahr herrscht Hochbetrieb in den Hauptstadtstudios von ARD und ZDF. Diana Zimmermann (ZDF-Hauptstadtstudio) und Markus Preiß (ARD-Hauptstadtstudio) diskutieren über die Rolle ihrer Redaktionen, über nötige Distanz zum Politikbetrieb und Entwicklungen im politischen Journalismus.
Journalismus
ARD ZDF Media Stage
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Hassfrei mit PSI: ARD und ZDF gestalten Safe Spaces für Online-Diskussionen

Eva Witte, Anna Kulczycka

Zusammenfassung
Wann hast du zuletzt etwas online kommentiert? Mit dem Public Spaces Incubator (PSI) schaffen ARD und ZDF digitale Räume für konstruktive Diskussionen. Gemeinsam erleben wir die innovativen Ansätze des Projekts und wollen von euch wissen: Wie können solche Räume aussehen?
Gemeinwohl
Demokratie
Netzkultur
Teilhabe & Zugang
Workshop 2
Workshop
Deutsch
Conference

Krisen und Klicks – Auslandsjournalismus im digitalen Zeitalter

Kristin Becker, Yasmin Ortega Quiñonez, Gregor Popp

Zusammenfassung
Der “Weltspiegel” bringt seit 60 Jahren globale News – inzwischen auch auf TikTok, YouTube und Instagram. Wie viel Weltgeschehen passt in kurze Clips? Mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten aus Kairo und Washington sprechen wir über Herausforderungen des digitalen Auslandsjournalismus.
GenXYZ
Internationales
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

ARD & ZDF Mediatheken: Zwischen den Generationen – Die neuen Lagerfeuer

Fabian Farwick, Uljana Kosarew, Talea Lambusch, Dominique Lars Ziesemer

Zusammenfassung
Gibt es noch Programm, das Publikum über Generationen hinweg begeistert? Welche Sehbedürfnisse verbinden Alterskohorten und was tun ARD und ZDF, um alle zu erreichen? Wir zeigen Cases, die im Fernsehen und in den Mediatheken Erfolg haben, von etablierten Marken bis zu neu entwickelten Leuchttürmen.
Emotionen
Filme & Serien
Journalismus
Musik
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Growing Pains - das "Y-Kollektiv" zwischen YouTube, TikTok und ARD Mediathek

Carolin von der Groeben, Julia Rehkopf

Zusammenfassung
Ein erfolgreiches YouTube-Format wechselt in die ARD Mediathek. Wird es dadurch erwachsen oder rundgeschliffen? Die Formatfamilie umfasst inzwischen auch "Y-History", Podcast, Insta und TikTok. Wie bleibt man sich selbst treu und wie überzeugt man eine YouTube-Community in die Mediathek zu wechseln?
Content Creators
GenXYZ
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Maus-approved: Der neue Kids-Kosmos der ARD Mediathek

Maxi Droste, Jonas Schlatterbeck

Zusammenfassung
Wie sollen eure Kinder streamen? Jenseits von TikTok, YouTube und Netflix haben wir einen Safe Space mit altersgerechten Inhalten gebaut. Vom “Kikaninchen” bis zur Kultmarke “Maus”, vom spielerischen Lernen zur smarten Unterhaltung – was macht einen Kinder-Kosmos mit Public Value aus?
Filme & Serien
ARD ZDF Media Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

Von A(lpha) bis Z – Wie "KiKA" und "funk" zielgruppenspezifische und innovative Angebote schaffen

Philipp Schild, Roman Twork, Annie Reischmann

Zusammenfassung
"KiKA" und "funk" sind die öffentlich-rechtlichen Angebote für junge Menschen im Alter von 3 bis 29 Jahren. Die Programmgeschäftsführer Roman Twork und Philipp Schild geben Einblicke in ihre Arbeit, Herausforderungen, Kooperationen und teilen Strategien und Visionen für die Zukunft dieser Angebote.
Filme & Serien
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Regional, aber viral – Wie wir Gen Z mit regionalen News auf TikTok erreichen

Hannes Kalter, Noelia Sanchez Barón, Fabian Sigurd Severin

Zusammenfassung
Virale TikToks mit regionalen News? Die Kanäle “WhatTheFactBremen” und “deindailyupdate” wollen junge Erwachsene für Nachrichten und Info-Content aus der Region begeistern. Im Panel diskutieren die Macherinnen und Macher, welche Regeln dabei auf TikTok gelten und womit sie zu kämpfen haben.
GenXYZ
Journalismus
Plattformen
Teilhabe & Zugang
ARD ZDF Media Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

Gaming: Das Massenmedium, das wir ignorieren – und wie wir den Anfang finden

Sebastian Demuth, Jasmin Käßer

Zusammenfassung
Games vermitteln Wissen, erzählen Geschichten und beeinflussen sowohl Medien als auch Gesellschaft. Dennoch bleibt eine tiefgehende journalistische Auseinandersetzung mit dem Medium „Games“ im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oft aus. Wie können wir beginnen, unsere Inhalte in Spielform zu erzählen?
Demokratie
GenXYZ
Journalismus
Plattformen
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference