re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University

Von wegweisend bis unterhaltsam: Auf der ARD ZDF Media Stage präsentieren dieses Jahr ARD und ZDF erstmals auf einer gemeinsamen Bühne aktuelle journalistische und medienpolitische Themen in all ihren Facetten. Erlebt fesselnde Vorträge, spannenden Werkstattblicke und inspirierende Talks aus dem öffentlich-rechtlichen Kosmos.
Freut euch auf über 20 hochkarätige Sessions – sowohl von ARD und ZDF als auch in gemeinsamen Panels.
Wie kann Auslandsberichterstattung in Zeiten von internationalen Krisen generationenübergreifend funktionieren? Wie etabliert die Sportschau Formate für eine weibliche Zielgruppe? Wie wirkt die tagesschau bei aktuellen Nachrichtenlagen Falschberichterstattung entgegen? Und welche Rolle spielt Gaming für die Öffentlich-Rechtlichen? Freut euch außerdem auf Vertreterinnen und Vertreter der ARD Mediathek, ARD Audiothek und des Y-Kollektivs.
Gemeinsam mit dem ZDF fragen wir uns: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei den Öffentlich-Rechtlichen? Welche Herausforderungen gibt es für politischen Journalismus in einem turbulenten Wahljahr? Was steckt hinter Public Spaces Incubator (PSI) – und warum ist eure Meinung dazu so wichtig?
Ganz gleich, ob Generation X, Y oder Z – kommt vorbei und diskutiert mit uns. Wir freuen uns auf euch!
Fairer Umgang im Netz: der Public Spaces Incubator
Robert Amlung, Benjamin Fischer, Konrad Spremberg
Die "tagesschau" bei Breaking News - what’s real, what‘s fake?
Marcus Bornheim, Melina Gramsch , André Schünke
Lost in Translation? Die ARD zwischen TikTok, Townhall und Tagesschau
Yvette Gerner, Eberhard Nembach, Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, Jutta Allmendinger, Damla Hekimoglu
Das "Streaming OS" von ARD und ZDF – Die Plattform-Strategie von Morgen
Benjamin Fischer, Matthias Hölscher
Sportschau F – Jetzt auch in weiblich
Almuth Schult, Judith Biedermann, Stephanie Müller-Spirra
Das Ende der großen Podcasts – Die Nische als Chance?
Cathrin Jacob, Thomas Müller, Lena-Maria Reers, Dinah Rothenberg, Konrad Spremberg
Politische Schlagzeilen aus Berlin – Hauptstadtjournalismus von ARD und ZDF
Markus Preiß, Diana Zimmermann, Konrad Spremberg
Hassfrei mit PSI: ARD und ZDF gestalten Safe Spaces für Online-Diskussionen
Krisen und Klicks – Auslandsjournalismus im digitalen Zeitalter
Kristin Becker, Yasmin Ortega Quiñonez, Gregor Popp
ARD & ZDF Mediatheken: Zwischen den Generationen – Die neuen Lagerfeuer
Fabian Farwick, Uljana Kosarew, Talea Lambusch, Dominique Lars Ziesemer
Growing Pains - das "Y-Kollektiv" zwischen YouTube, TikTok und ARD Mediathek
Carolin von der Groeben, Julia Rehkopf
Maus-approved: Der neue Kids-Kosmos der ARD Mediathek
Maxi Droste, Jonas Schlatterbeck
Von A(lpha) bis Z – Wie "KiKA" und "funk" zielgruppenspezifische und innovative Angebote schaffen
Philipp Schild, Roman Twork, Annie Reischmann
Regional, aber viral – Wie wir Gen Z mit regionalen News auf TikTok erreichen
Hannes Kalter, Noelia Sanchez Barón, Fabian Sigurd Severin
Gaming: Das Massenmedium, das wir ignorieren – und wie wir den Anfang finden
Sebastian Demuth, Jasmin Käßer