Begrüßung und Interview "Wiederkehr des Schreckens? Europa und die Lehren aus der Geschichte"

Katrin Vernau, Georg Pfeifer, Barbara Gessler, Hedwig Richter, Georg Restle, Sabine Scholt

Zusammenfassung
Beim 27. WDR Europaforum werden Fragen zum Motto "Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie" diskutiert. Nach der offiziellen Begrüßung von Katrin Vernau, Georg Pfeifer und Barbara Gessler spricht Georg Restle mit der Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter.
Stage 5
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Beim 27. WDR Europaforum diskutieren Menschen aus Politik, Wirtschaft, NGOs, Wissenschaft und Medien drängende europapolitische Fragen unter dem Motto "Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie". In dieser Session wird das WDR Europaforum offiziell eröffnet. Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter statt.

Vielen wird angesichts des scheinbar unaufhaltsam wachsenden Krisendrucks mulmig – haben wir das nicht schon mal gehabt, Nationalismus und Propaganda als Wegbereiter der größten Katastrophe des 20. Jahrhunderts? Rechte Demokratieverächter:innen, die Zug um Zug eine angeschlagene  rechtsstaatliche und zivile Ordnung aushöhlen und schließlich überwältigen? Weimar reloaded? Doch Geschichte wiederholt sich nicht, 2025 ist nicht 1933. Die Unterschiede überwiegen, in Deutschland wie in Europa. Aber lernen aus Fehlern der Vergangenheit lässt sich sehr wohl.

Partner
Abbildung von Katrin Vernau
WDR Intendantin
Foto von Georg Pfeifer
Leiter der Vertretung des Europäischen Parlaments in Deutschland
Foto von Barbara Gessler
Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Hedwig Richter trägt lange glatte Haare und trägt eine Bluse. Sie schaut in die Kamera und lächelt. Dabei steht sie vor einem dunklen Hintergrund.
Professorin Neuere und Neueste Geschichte
Redaktionsleiter
Foto von Sabine Scholt
ARD-Korrespondentin in Berlin