Gerechtigkeit in der Digitalisierung: KI für eine zukunftsgewandte Arbeitsgesellschaft

Bärbel Bas, Geraldine de Bastion

Zusammenfassung
Bundearbeitsministerin Bärbel Bas nimmt die digitale Arbeitsgesellschaft in den Blick und erläutert, warum der Einsatz von KI in der Arbeitswelt eine Frage der Gerechtigkeit ist.
Stage 4
Vortrag
Deutsch
Conference

Bis Ende dieses Jahrzehnts wird es in Deutschland keinen Job mehr ohne KI geben, kein Berufsbild bleibt von dieser Veränderung unberührt. Das sind durchaus gute Nachrichten, denn KI kann ein Motor für die deutsche Wirtschaft sein, Unternehmen produktiver machen & Beschäftigte bei ihren Tätigkeiten im Arbeitsalltag unterstützen & entlasten.

Für eine zukunftsgewandte Arbeitsgesellschaft müssen die Wechselwirkungen von Arbeit, Technologie & sozialer Gerechtigkeit in den Fokus gerückt werden, dann entstehen Chancen für Beschäftigte, Unternehmen & die ganze Gesellschaft. Entscheidend dabei ist: KI muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. Beschäftigte wie auch Bürger*innen l dürfen keine Betroffenen von Veränderungen sein, sondern müssen bei der Gestaltung des Einsatzes von digitalen Technologien wie KI beteiligt werden.

Deshalb setzt sich die Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS dafür ein, dass auch in einer digitalen Arbeitswelt faire & gerechte Arbeitsbedingungen gelten, etwa bei der Frage der Regulierung Künstlicher Intelligenz, Beschäftigtendatenschutz [WW1] oder neuen Geschäftsmodellen wie der Plattformarbeit.

Partner
Bundesarbeitsministerin steht an einem Geländer
Bundesministerin für Arbeit und Soziales