re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Generationsidentitäten sind ein Lieblingsthema der Digitalkultur! Was mit Schelskys "skeptischer Generation" begann und zu „Boomern“, „Millennials“ und “Gen Z" führte, hat in Memes seinen idealen kulturellen Ausdruck gefunden. Aber warum eigentlich? Wie wurde aus einstigen Jugendkulturen, die sich schlicht als "jung gegen alt" definierten, die heutige hyperspezifische Generationenkartographie, wo jeder Jahrgang seinen eigenen kulturellen Koordinaten zugeordnet wird? Memes fungieren dabei als Transportmittel, indem sie komplexe Generationenkonflikte in leicht teilbare Bildwitze verpacken – und dabei die Typisierung, die sie vermeintlich nur kommentieren, aktiv mitgestalten.
Während essentialistische Zuschreibungen eigentlich überwunden schienen, erleben sie in Form von Generationen-Memes als post-postmoderne Stammeskunde fröhliche Wiederkehr. In der digitalen Reaktionskultur wird so die scheinbar harmlose Meme-Kommunikation zur Kampfzone gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse.
Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.