re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Wie sorge ich dafür, dass meine politischen Forderungen Gehör finden und ernst genommen werden?
Vor diesem Problem stehen viele Organisationen und Individuen immer wieder, denn die Ideen sind ja da, nur wohin damit und in welcher Form?
Ulrich und Rahel teilen ihre Erfahrungen aus dem Bereich Digitalpolitik aus der letzten Legislaturperiode. Was bringen eigentlich offene Briefe? Was ist Bündnisarbeit? Was wird in einem Bundestagsbüro gelesen, was nicht? Wie bereite ich mein Thema so auf, dass Politiker*innen sich damit beschäftigen? Welche Formen der Kontaktaufnahme gibt es? Wie finde ich potentielle Verbündete? Wie setze ich meine begrenzten Ressourcen am wirkungsvollsten ein?
Wir wollen euch Handwerkszeug und Ideen an die Hand geben für die kommende Legislaturperioden, damit eure Forderungen an der richtigen Stelle ankommen und so unsere Demokratie lebendig bleibt. Wenn sich Zivilgesellschaft nicht organisiert und ihr Wissen bündelt, riskieren wir nämlich, dass nur professionelle Kommunikationsgenturen und Branchenverbände die Interessen ihrer Mitglieder und Kunden im politischen Diskurs platzieren.